Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

PPL Stunden sammeln USA/Florida
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDVE
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jun 04, 2012 8:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Tux_1987
hast du deinen freund schon gefragt? Was hat er bekommen?
Frage nochmal nach weil, dass wahrscheinlich das aktuellste ist.
Nach oben
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Mo Jun 04, 2012 10:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hat nur eine temporary bekommen. der endgueltige (plastikkarte) wird per post zugestellt.
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MrHenry20
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2009
Beiträge: 124

BeitragVerfasst am: Do Okt 11, 2012 12:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tux_1987 hat folgendes geschrieben:
hat nur eine temporary bekommen. der endgueltige (plastikkarte) wird per post zugestellt.

Ganz genau so ist es! Als ich vor zwei Jahren dort war, bekam ich zuerst auch noch den "Papier-Wisch", einige Wochen später und wieder zuhause kam dann die Plastikkarte.


Anbei eine gute Frage an die Kenner unter euch: Das ist nun ziemlich genau 2 Jahre her, als ich dort war. In der US-Lizenz steht kein Ablaufdatum geschrieben, sondern lediglich, daß diese analog meiner JAR-PPL (die die Grundlage darstellt) gültig bleibt. Meine JAR-PPL musste ich diesen Sommer erneuern - alles problemfrei.

So. Das hieße ja damit auch, daß die US-PPL folglich auch weiterhin Gültigkeit besitzt, richtig?! Richtig! Habe ich jedoch irgendwelche Auflagen oder sonstigen Bürokratismus zu erfüllen, wenn ich jetzt wieder drüben fliegen will? Ich denke da an Auffrischungen mit FI, BFRs oder so ein Zeug. Weiß das wer?

Würde mich über eine aufklärende Antwort freuen, da ich nicht gleich wieder eine eMail an Hr. Schwahn richten will... Smile

happy landings so far
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Do Okt 11, 2012 12:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

nur BFR und medical, sonst nichts.
das prinzip "lebenslange lizenz" ist ur-amerikanisch, die wissen vielleicht gar nicht dass dein JAR lappen alle 5 jahre fällig ist.

deshalb musst du auch peinlichst genau drauf achten, dass die seriennummer immer konstant bleibt. das könnte zum problem werden, wenn es EASA lizenzen gibt (zumindest war es der fall, als ICAO zu JAR wurde) oder wenn du deine JAR lizenz vom luftamt zum LBA "umziehst" (z b wegen PPL-IFR)

gruß,
udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 12:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

zum fliegen in den USA musst du nur schauen, das die letzte BFR nicht laenger als 2 jahre her ist. wie das allerdings bei foreign based licenses aussieht keine Ahnung...fuers IFR gibts dann noch zusaetliche currency requirements(6 approaches, holding sowie airway tracking)...far reference 61.57(c) & 61.75
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 7:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hat jemand vielleicht schon mal eine Kalkulation angestellt ob sich das WIRKLICH rentiert?

Also inkl. Flug und Hotel.

Ich bezweifle das irgendwie, bei mir isses aber noch nicht so konkret dass ich das schon durch gerechnet habe.
Nach oben
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 8:43 am    Titel: Antworten mit Zitat

also je nachdem was du machen willst, lohnt sich das ganz gewaltig. Eine Stunde Cessna 152 kostet hier um die 100$ die Stunde. Kein Vergleich zu Deutschland. Soviel ich weiss, ist die Anerkennung max. 50$ - fuer 3 Monate kannst du in den USA auf einem Touristenvisa fliegen am besten von Deutschland dann schon die Anerkennung beantragen^^.
Teuerste ist hier fuer Piston 300$/h fuer eine PA 44. Naechster schritt waere dann ne Beach C90 mit 1200/h - das ist dann aber schon uebertrieben.

Hotel ist wirklich die schlechteste Loesung. an vielen Flugschulen hier drueben gibt es housing angebote, an der Flugschule an der ich bin z.b. 150$/woche. Als Tipp hier - WG(2-3 Piloten)

Also Ja es lohnt sich.
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 11:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

Tux_1987 hat folgendes geschrieben:
...Also Ja es lohnt sich.


aber bitte vorsichtshalber nicht mit dem rechnen anfangen Wink
deshalb bekommt man auch nur solche aussagen wie oben (oder umgekehrt) - weil deer spass am fliegen das wichtige ist.

eine kaufmännische aussage würde heissen: "wenn du es schaffst, hin- und rückflug für 600 euro + 500 euro für übernachtungen am flugplatz (also keine mietwagenkosten etc.) und wenn du keinen verdienstausfall hast weil sowieso hartz4 oder rentner, ... und und und ... dann hast du den break even bei 200 h c152"

was aber die fans von solcher schönrederei gar nicht in den sinn kommt, auch mal in deutschland preise zu vergleichen - selbst obige rechnung wenn sie fundiert wäre, würde nur funktionieren wenn man in D den allerteuersten stundensatz nimmt. hingegen verlängert sich der break even auf 400 h wenn man hierzulande z b eine 80,- euro c150 in den vergleich zieht

udo

PS: so oder ähnlich - meine zahlenbeispiele sind alle fiktiv, ich bin noch nie zum geld sparen 3mal um die welt geflogen (dafür schon öfters vor ort auf einen 100-€-kaffeeflug Wink
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hatte mal sie idee zum stundensammeln nach ungarn oder in die slovakei zu schauen.. Da wär zumindest der aufwand geringer.

Spaß steht jetzt mal sowieso außer frage. Aber wann ich es aus dem grund mache dass es sich rentiert, muss es sich auch rentieren
Nach oben
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 5:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

joyflight> danke fuer die info. hatte immer so 300euro/h im kopf. sind die 80 denn mit oder ohne sprit? die von mir genannten preise sind inklusive.

bei den Stunden in D muss man dann allerdings noch landegebuehren mit einrechnen. fluege fuer 600 gibt es u.a. bei Condor.
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 5:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi tux,

für 300,- € pro stunde bekommt man schon schöne luxusdampfer (z b SR20 oder TB20)
habe nochmal nachgeschaut: die 80,-€ für c150 sind auch nicht mehr ganz aktuell, aber wenn man mal irgendwo blockabnahme vereinbart, kann man bestimmt unter 100,- pro stunde für die keline cessna, oder mal ne morane etc. kommen

die lösung gegen hohe landegebühren heisst ashampoo landegutscheinheft: ca 30 bis 50 euro für 120 landungen, das geht und ist gut verkraftbar, und spielt fast schon keine rolle mehr bei 30 Ct/Landung

PS, hab nun doch was für 83,- € gefunden:
http://www.flugschule-jesenwang.de/cms/charter/remos-mirage-g3.40.html
(die haben den gleichen vogel auch echo zugelassen)

Udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Fr Okt 12, 2012 9:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ab 'ner C152 lohnt es sich dann wieder^^
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group