Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Elektrik Aufgaben aus Skytest

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
BlueVision
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 14.05.2011
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Di Feb 21, 2012 3:23 pm    Titel: Elektrik Aufgaben aus Skytest Antworten mit Zitat

Hey,
habe hier ein paar Aufgaben aus der E-Lehre, zu denen ich einfach keine Antwort weiß.
Würde mich freuen wenn ihr die Lösung kurz erläutern könntet.

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212151914_Unbenannt5.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152005_Unbenannt6.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152033_Unbenannt7.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152050_Unbenannt8.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152150_Unbenannt9.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152219_Unbenannt10.png

http://www.pictureupload.de/originals/pictures/210212152259_Unbenannt11.png

Vielen Dank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Di Feb 21, 2012 3:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ist das der skytest für die vorbereitung für die bu?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BlueVision
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 14.05.2011
Beiträge: 35

BeitragVerfasst am: Di Feb 21, 2012 4:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

AlphaCamelopardalis hat folgendes geschrieben:
ist das der skytest für die vorbereitung für die bu?


Ja genau.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Di Feb 21, 2012 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

268. Der Strom fließt über C, B und den Widerstand. Die Kondensatoren sperren Gleichstrom.

Btw. schwachsinnige Grafik mit den Knotenpunkten in der Lampe, bleibt wohl der eigenen Interpretation überlassen, ob die Leitung auf den linken oder rechten Anschluss läuft.

289. Unten bei den parallelen Widerständen ist der Ersatzwiderstand Re = (R1 * R2) / (R1 + R2) = 0.67 Ω. Dazu addiert wird der Widerstand in Reihe, also ist die Lösung 2.67 Ω.

292. Genau umgekehrte Vorgehensweise zu den Widerständen.
Die beiden parallelen Kapazitäten addieren, macht Ce12 = 2 pF. Dann die in Reihe geschalteten Kapazitäten wie Parallelschaltungen bei Widerständen rechnen.
Ce123 = (Ce12 * C3) / (Ce12 + C3) = 0.67 pF
Ce1234 = (Ce123 * C4) / (Ce123 + C4) = 0.50 pF.

290. Zwei parallele Widerstände gleichen Wertes ergeben einen Ersatzwiderstand, der halb so groß ist, wie ein Widerstand der Parallelschaltung. 1.5 Ω + 2 Ω + 1 Ω = 4.5 Ω

293. Zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten gleichen Wertes ergeben analog zu den parallelgeschalteten Widerständen eine Ersatzkapazität, die halb so groß ist, wie eine einzelne Kapazität der Reihenschaltung.
Ce12 = C1 / 2 = 0.5 pF
Ce123 = (Ce12 * C3) / (Ce12 + C3) = 0.4 pF

294. Die Parallelschaltung ergibt Ce34 = 4 pF.
C1 = 1 pF.
Ce134 = (Ce34 * C1) / (Ce34 + C1) = 0.8 pF.
Jetzt braucht man gar nicht weiterrechnen, weil man durch weiteres Reihenschalten von Kapazitäten nur noch niedriger kommt.

302. (|| = Parallelschaltung, + = Reihenschaltung)
R + R + R = 9 Ω
(R || R) + R = 4.5 Ω
(R + R) || R = 2 Ω
(R || R) || R = 1 Ω


Ich empfehle, ein Buch zu den Grundlagen zu lesen!
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bademeister91
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 09.02.2012
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: Do Feb 23, 2012 2:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hab Skytest auch für die BU ich kann das aber nirgenswo finden??! Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Balu's Crew
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 25.01.2012
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: So Feb 26, 2012 9:16 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bademeister91 hat folgendes geschrieben:
Also ich hab Skytest auch für die BU ich kann das aber nirgenswo finden??! Shocked


Ich bin auch ein wenig verwirrt. Ist das vielleicht eine neuere Version oder bin ich einfach blind? Embarassed
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: So Feb 26, 2012 9:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Seminarversion scheinbar.

Mit Zettel, Stift und ein bisschen Phantasie kann man sich solche Aufgaben besser selbst generieren.
Alternativ Mutti kurz einweisen und malen lassen.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jon86
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.02.2009
Beiträge: 437
Wohnort: CGN

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2012 8:11 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe eine Frage zu Parallelschaltung von Widerständen.

Laut http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm ist die Formel für RGES = 1/R1 + 1/R2 + 1/RN

Man könne die Formel bei nur 2 Widerständen auch vereinfachen in R1+R2/R1*R2.

Wenn wir jetzt R1 und R2 = 4 habem, ergibt sich nach oberer Formel ein Gesamtwiderstand von 0,5, nach unterer von 2.


Bei zwei ungleichen Widerständen kommen die Formeln aber zum gleichen Ergebnis...?
_________________
Neues BU Physikskript
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2012 8:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Die obere Formel ist:

1/RGES = 1/R1 + 1/R2 + 1/RN

Die untere Formel ist

RGES = R1*R2/R1+R2 (Bei Deiner Formel wäre die Einheit 1/Ohm)

Damit kommst du auf das gleiche Ergebnis.

Tipp: Bei zwei gleichgroßen Widerständen in Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand immer halb so groß, wie jeder einzelne Widerstand. Wink
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group