 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
luffianwaerter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.12.2011 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 8:52 pm Titel: Druck und Geschwindigkeit bei Fluiden!? |
|
|
Hallo. Im Physik-Skript steht, dass nach Bernoulli der Druck von Fluiden oder Gasen sinkt, wenn sich deren Geschwindigkeit erhöht.
Wenn ich aber beispielsweise ein Rohr oder eine Leitung nehme, durch das Wasser fließt, dann würde ich denken, dass der Druck zunimmt, wenn auch die Geschwindigkeit zunimmt. Dort sehe ich die Analogie zum Strom und U=R*I. Nimmt die Stromstärke zu, steigt auch die Spannung.
Wo liegt mein Fehler?
1000 Dank und beste Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MUCfly Captain


Anmeldungsdatum: 06.02.2008 Beiträge: 103 Wohnort: BaWü  |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 9:00 pm Titel: |
|
|
Es gibt bei Fluiden (Gase und Flussigkeiten) 2 Drücke: Einmal den entlang der Strömungsrichtung (dynamischer Druck, Staudruck) und den senkrecht dazu (statischer Druck). Beide sind in Summe immer gleich innerhalb eines Systeme, das besagten zumindest Venturi und Bernoulli oder wie man den Herrn auch schreibt.
Wird das Fluid also schneller, so steigt sein dynamischer Druck, sein statischer hingegen nimmt ab.
Das kann man mit Aviatik ganz gut verddeutlichen:
Das Fluid Luft wird auf der Oberfläche eines Flügels beschleunigt, dadurch steigt zwar sein dynamischer Druck, sein statischer fällt aber, was den Auftriegserzeugenden Sog an der Oberseite des Flügelprofils erklärt!
Desto schneller du fliegst, desto größer wird der im Pitot-Rohr gemessene Staudruck (dynamischer Druck der relativ anströmenden Luft).
Hoffe ich konnte dir helfen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
luffianwaerter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.12.2011 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 9:34 pm Titel: |
|
|
Ah, perfekt. Vielen Dank! Das macht absolut Sinn. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
luffianwaerter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.12.2011 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 9:48 pm Titel: |
|
|
Und noch eine weitere Teilfrage: Der Strom (Luftstrom) erfolgt doch immer vom Medium mit HOHEM Druck zum Medium mit NIEDRIGEM Druck, oder?
Danke!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MUCfly Captain


Anmeldungsdatum: 06.02.2008 Beiträge: 103 Wohnort: BaWü  |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 10:25 pm Titel: |
|
|
Es gibt sicher Ausnahmen, die diese Regel bestätigen würden, aber allgemein: Ja. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
alaeX Gast
 |
Verfasst am: So Jan 08, 2012 11:25 pm Titel: |
|
|
die luft bewegt sich von Orten mit hohem Luftdruck zu Orten mit niedrigem Luftdruck. wenn sie in die entgegengesetzte richtung fließen soll, braucht es zusätzliche energie, beispiel eine vakuumpumpe. Der Druck in einem geschlossenem raum ist niedriger als der Luftdruck in der Umgebung. Würde man die Pumpe nun einfach abnehmen, würde sich der Druckunterschied ausgleichen. Nur wenn die Pumpe weiterläuft geht es entgegen der Natur |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
luffianwaerter Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 10.12.2011 Beiträge: 12
 |
Verfasst am: Mo Jan 09, 2012 5:51 pm Titel: |
|
|
Vielen Dank für die tollen und ausführlichen Antworten ! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Boeing_747I Captain


Anmeldungsdatum: 23.08.2011 Beiträge: 78
 |
Verfasst am: Di Jan 10, 2012 1:35 pm Titel: |
|
|
ganz einfacher versuch der bernoulli's effekt veranschaulicht:
man nimmt 2 Blätter papier und hält sie im abstand von 10 cm senkrecht nebeneinander, dann bläst man zwischen den beiden blättern durch:
man denkt sich dass sich die blätter voneinander entfernen (überdruck oder ähnliches)
jedoch ensteht ein unterdruck und die beiden blätter bewegen sich zueinander ...
vl hab ich etwas geholfen
lg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |