 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thermikjäger Captain

Anmeldungsdatum: 23.07.2010 Beiträge: 163 Wohnort: EDDF  |
Verfasst am: Sa Okt 01, 2011 10:03 pm Titel: Entstehung von Thermik (über Formel von Gay-Lussac) |
|
|
Hallo,
erst mal will ich sagen, dass ich weiß, was Thermik ist und wie sie entsteht. Nur bin ich beim Durcharbeiten von Physik für Schule und Beruf auf eine Frage gestoßen.
Laut der Formel von Gay-Lussac ist ja V~T.
D.h. dass mit sinkender Temperatur auch das Volumen sinkt.
Folglich ist auch die Dichte in dem Volumen kleiner.
Nun verstehe ich das so, dass eine aufsteigende Luftmasse auch so betrachtet werden soll, dass dessen Dichte kleiner sein soll als die Dichte der umgebenden Luft, damit es aufsteigt.
Jetzt rede ich aber von kalter Luft, bei der das so ist. Aber Thermik entsteht ja bei erwärmter Luft. Wie kann ich das verstehen?
Nun heißt es ja auch, dass sich bei Hochdruckgebieten die Luft zusammenzieht, absinkt und dadurch der Luftdruck und die Dichte steigt. Aber laut der Formel für den Auftrieb F= Dichte*g*V wäre dann doch größerer Auftrieb, also Steigen.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? _________________ Viele Grüße,
David
- BU 21.10.2011 [X]
- FQ 09./10.10.2013 [Interview failed] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Sa Okt 01, 2011 10:24 pm Titel: Re: Entstehung von Thermik (über Formel von Gay-Lussac) |
|
|
Thermikjäger hat folgendes geschrieben: | Laut der Formel von Gay-Lussac ist ja V~T.
D.h. dass mit sinkender Temperatur auch das Volumen sinkt.
Folglich ist auch die Dichte in dem Volumen kleiner.
Nun verstehe ich das so, dass eine aufsteigende Luftmasse auch so betrachtet werden soll, dass dessen Dichte kleiner sein soll als die Dichte der umgebenden Luft, damit es aufsteigt.
Jetzt rede ich aber von kalter Luft, bei der das so ist. Aber Thermik entsteht ja bei erwärmter Luft. Wie kann ich das verstehen? |
Bei einer aufsteigenden Luftmasse ist die Dichte kleiner als die Dichte der Referenzluft. Und warme Luft hat dies im Gegensatz zu kalter Luft.
Oder worauf möchtest du hinaus?
Thermikjäger hat folgendes geschrieben: | Nun heißt es ja auch, dass sich bei Hochdruckgebieten die Luft zusammenzieht, absinkt und dadurch der Luftdruck und die Dichte steigt. Aber laut der Formel für den Auftrieb F= Dichte*g*V wäre dann doch größerer Auftrieb, also Steigen. |
Für die Dichte und V musst du die Daten des verdrängten Mediums eintragen, nicht die des verdrängenden Mediums.
Kalte Luft nimmt weniger Volumen ein, hat dadurch eine höhere Dichte als warme Luft. Deshalb steigt die warme Luft auf und die kalte sinkt ab. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thermikjäger Captain

Anmeldungsdatum: 23.07.2010 Beiträge: 163 Wohnort: EDDF  |
Verfasst am: So Okt 02, 2011 9:50 am Titel: |
|
|
Ok, danke für die Antwort.
Ich glaube ich habe die Formel etwas falsch verstanden  _________________ Viele Grüße,
David
- BU 21.10.2011 [X]
- FQ 09./10.10.2013 [Interview failed] |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Thermikus Captain


Anmeldungsdatum: 01.08.2008 Beiträge: 109
 |
Verfasst am: So Okt 02, 2011 12:18 pm Titel: |
|
|
Gutes Beispiel könnte von einem größeren Gebäude (Hangar / Fabrikhalle) ein schwarzes Dach sein. Angenommen, in der Nähe sind nur hellere Däche oder Wälder.
An einem guten Sommertag wärmt sich das dunkle Dach stärker auf und damit auch die Luftschichten knapp über dem Dach. Ist eine bestimmte Temperaturdifferenz im Vergleich zur Umgebungsluft erreicht, die Ablösetemperatur, steigt dieses erwärmte Luftpaket über dem dunklen Dach auf.
Erwärmung der Luftmasse - Ausdehnen der Luftmasse, Volumenvergrößerung - Abnehmen der Dichte - Grob gesagt, die Luft ist leichter.
Hoffe das war jetzt alles physikalisch adäquat.
Liebe Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
muh Captain


Anmeldungsdatum: 18.04.2011 Beiträge: 392
 |
Verfasst am: Sa Nov 05, 2011 11:40 pm Titel: |
|
|
Ich hätte da auch noch ne Frage zu ner Aufgabe von Pittys Physikseite bzgl. Thermik (wollte keinen Extrathread aufmachen^^):
Zitat: | Zwei brennende Kerzen stehen nebeneinander auf einem Tisch. Die eine Kerze ist deutlich größer als die andere.
Jetzt wird ein Glas über beide Kerzen gestülpt, so dass die Sauerstoffzufuhr von außen gestoppt wird.
Wie gehen die Kerzen aus?
a) Die große Kerze geht zuerst aus.
b) Beide Kerzen gehen etwa gleichzeitig aus.
c) Die kleine Kerze geht zuerst aus.
d) Über die Reihenfolge kann keine Aussage gemacht werden. |
Lösung ist leider nicht angegeben.
Ich hätte gedacht, dass die große Kerze zuerst ausgeht, da sich die immer knapper werdende Luft größtenteils am Boden befindet und somit die kleine Kerze mehr davon abbekommt.
Weiß da jemand genaueres? Gerne auch mit physikalischem Hintergrund  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
747 Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2010 Beiträge: 749
 |
Verfasst am: So Nov 06, 2011 12:55 am Titel: |
|
|
Moin,
meiner Meinung nach, müsste auch die größere Kerze zuerst ausgehen. Denn das durch die Verbrennung entstandene CO2 steigt nach oben und erstick so die Flamme. CO2 hat zwar bei Raumtemperatur ne höhere Dichte als Luft und sink deswegen ab, aber wenn es so heiß ist, dann steigt es auf. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |