 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot321 Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 13.01.2011 Beiträge: 10
 |
Verfasst am: Do Feb 10, 2011 12:39 pm Titel: |
|
|
Hi,
unabhänging von den Aufgaben hätte ich noch folgende Frage zum Mathe Test:
Werden die Rechenblätter eingesammelt und dann vermutlich auch bewertet oder dienen sie wirklich nur als Schmierblätter zum Rechnen und werden dann in den Müll geworfen?
Danke für die Antwort!
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Sashiantes Captain


Anmeldungsdatum: 08.02.2011 Beiträge: 104
 |
Verfasst am: Di Feb 15, 2011 10:10 am Titel: |
|
|
pilot321 hat folgendes geschrieben: | Hi,
ich habe Probleme bei der folgenden Aufgabe:
Ein Auto fährt von A nach B. Es benötigt dafür 3:40 Stunden. Die erste Hälfte der Strecke mit 175 km/h, die zweite Hälfte mit 150 km/h. Wie weit sind die Städte voneinander entfernt?
Mein Ansatz:
Die beiden Teilzeiten addieren, die ja die Gesamtzeit ergeben müssen
3+2/3 = x/(2*150) + x/(2*175)
Jetzt muss nach x aufgelöst werden:
1. 3+3/2 = (650*x)/10500
2. x = (11*10500)/(3*650)
3. x = 592,31
Hat jemand einen Tipp, bzw einen anderen Rechenweg, der die großen Zahlen umgehet und die viele Rechenschritte minimiert? Ich weis nicht, wie ich so eine Rechnung in 2 min lösen soll (Schnitt bei dier BU)!
Danke und Gruß |
moin, ich hätte noch einen anderen Ansatz für dich, die Aufgabe "zerlegen". Du weisst dass je eine Hälfte von 3:40h 175km/h und 150km/h sind. die Hälfte von 3:40h = 1:50h, also im hinterkopf schonmal def. 1*150 + 1*175 (da km pro Stunde) = 325.
Dann wieder prozentual wobei 83.33% wieder ne scheiss Zahl ist. Zerlegen insofern, dass du jew. noch einmal eine volle Stunde raufrechnest und dann 20% von jedem abziehst und wieder 3% rauf. Das Ergebnis muss man doch auswählen soweit ich weiss, oder? da wirst du ja eines haben was dann ca. passt.
also: 2*150 + 2*175 (da km pro Stunde) = 650 und jetzt - (0.2*175=35)-(0.2 * 150=30) = 585 + (0.03*175=5.25)+(0.03 *150=4.5) =9.75.
Ergebnis ca. 585 + 9.75 = 594.25 (Taschenrechner Ergebnis = 595.83, da ich keine nachkommastellen mitbedacht hab, ich hab aber im Forum mal gelesen, dass angeblich nur ganze Zahlen rankommen.)
Viel kürzer ist es zwar nicht, aber ein anderer Ansatz durch Denkweise.
mfg _________________ Abi 2004 check
Studium 2011 check
BU 28. Oktober 2011 check
TOEFL 13. Januar 2012 check
FQ 28/29 Februar 2012 Interview aus die Maus
Bewerbung Air Berlin 06.03.2012 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
karl-eugen NFFler

Anmeldungsdatum: 19.01.2011 Beiträge: 29
 |
Verfasst am: Di Feb 15, 2011 11:14 am Titel: |
|
|
Ich hab 3 gleichungen aufgestellt mit 3 unbekannt.
x*175/60+y*150/60=strecke;
x*175/60=y*150/60
x+y=220;
dann halt umgeformt und eingesetzt. Die Zahlen sind ziemlich krumm, hab deshalb dann auch den taschenrechner benutzen müssen;)
ergebnis kommt 592.3076 oder 7700/13 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
drhouse NFFler

Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 25
 |
Verfasst am: Mo Mai 16, 2011 12:03 pm Titel: |
|
|
Hey Leute!
Ich hätte auch noch ne Frage, die denk ich mal in diesen Thread hier rein passt (per SuFu hab ich zwar einen ganz passenden Thread nicht gefunden, wollte aber trotzdem nicht nochmal nen neuen Thread aufmachen...)
Also: Beim TVT CBT kommen eigentlich relativ viele Fragen zu Motoren und PKWs oder Autos im Allgemeinen.
Ich möchte vorher noch kurz sagen, dass ich eigentlich ein sehr gutes technisches Verständnis habe, hatte auch Physik LK in der Schule und auch ein recht gutes Allgemeinwissen hinsichtlich physikalischer Fragestellungen.
Wenn's aber jetzt irgendwie um Autos geht, dann setzt's bei mir leider aus..
Am besten nenn ich mal kurz ein Beispiel: Die Frage im TVT CBT wo sie wissen wollen, wie viel Öl ungefähr in einen PKW reinmuss (genau weiß ich die Frage jetzt nicht, aber ich denke ihr wisst, welche Frage ich meine). Da find ich is es ja auch so, dass die Antwortmöglichkeiten sehr nahe beeinander liegen und man deshalb "vollkommen unsinnige" Lösungen eigentlich nicht ausschließen kann, tja und wenn man dann das eben nicht weiß, dann weiß man's eben nicht... hat ja eher nichts mit technischem VERSTÄNDNIS zu tun eigentlich, oder was meint ihr?
Naja jedenfalls hätte ich dazu jetzt 2 Fragen:
1.: Kommen denn viele solche bzw. ähnliche Fragen bei der BU dran oder halten sich die in Grenzen? (Also ich mein jetzt speziell zu Autos, Motoren etc)
und 2.: Welche Vorbereitungsmöglichkeiten wären für dieses Thema speziell gut? Ich hab Denksport Physik und Testtraining Technisches Verständnis von Hesse/Schrader schon zu Hause und bin auch fast fertig, außerdem hab ich noch verschiedene Physikbücher wie zum Beispiel den "Metzler Physik", da stehen aber eigentlich nie Fragen zu Autos/Motoren/... drinnen
Über ne Antwort würd ich mich super freuen! (Bzw. über nen Link zu nem Thread, bei dem das Thema schonmal dran war oder so. Ich hab leider nichts gefunden!) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Mo Mai 16, 2011 12:26 pm Titel: |
|
|
Also wie viel Druck auf einen Reifen gehört und wie viel Öl ein normales Auto braucht, ist doch eigentlich Allgemeinwissen. Wenn Du das nicht weißt wird es Zeit. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
drhouse NFFler

Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 25
 |
Verfasst am: Mo Mai 16, 2011 2:09 pm Titel: |
|
|
Naja hab mich bis jetzt halt nicht so sehr dafür interessiert und weiß daher manche Sachen nicht... aber dass zB in nem Autoreifen ungefähr 2 Bar drin sein sollten das kann man sich (bzw kann ich mir) eigentlich schon so einigermaßen denken. Ich mein jetzt nur ob auch etwas spezifischere Fragen dran kommen oder ob generell viele Fragen rund um's Auto etc dran kommen oder ob sich das in Grenzen hält? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
kirax Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009 Beiträge: 1236 Wohnort: vorne rechts  |
Verfasst am: Mo Mai 16, 2011 2:13 pm Titel: |
|
|
Im CBT sind ja auch noch ein paar Fragen zu Taktreihenfolge und so. Mehr muss man aber eigentlich nicht wissen, denke ich. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
drhouse NFFler

Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 25
 |
Verfasst am: Mo Mai 16, 2011 6:06 pm Titel: |
|
|
ahja gut dann denk ich brauch ich mir nicht allzu viele sorgen machen... das wollt ich wissen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Chrisflyer Captain

Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 63 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Fr Jun 10, 2011 8:35 pm Titel: |
|
|
pilot321 hat folgendes geschrieben: | Hi,
die Idee ist gut, das Ergebnis aber leider falsch
Wenn man mit der Durchschnittsgeschwindigkeit rechnet müsste die Aufgabe so lauten:
.... Die erste Hälfte der Zeit (nicht der Strecke, die ja in der Aufgabe gemeint ist) fährt es mit 175 km/h, die zweite Hälfte der Zeit mit 150 km/h ....
Die Durchschnittsgeschwindigkeit hängt davon ab, wie lange (Zeit) man mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt. Für die erste Hälfte benötigt das Auto aufgrund der höheren Geschwindigkeit weniger Zeit, d.h. die Durchschnittsgeschwindigkeit kann nicht so einfach berechnet werden.
Sonst noch Ideen? (die das richtige Ergebnis (siehe oben) liefern?)
Danke und Gruß |
Ich bin auch über die Durchschnittsgeschwindigkeit gegangen.
Allerdings kann man nicht einfach den Mittelwert von 150 und 175 nehmen, da er ja nicht gleiche Zeiten mit den jeweiligen Geschwindigkeiten fährt, sondern gleiche STRECKEN!
Da 175= 150*7/6, muss die Fahrtziet mit dem langsameren Tempo also auch 7/6 von der mit dem schnelleren Tempo sein, da die Strecken ja gleich sind. Für den Mittelwert also
v_Durchschnitt = (175*6 + 150*7) :13
= (1050 + 1050) :13
= 161,54
also
s = 161,54km/h * 3,33h
= 592,3km
leider sind meine Zahlen sind genauso groß und hässlich wie in der anderen richtigen Lösungsvariante... _________________ BU - Check
FQ - Fail
Physik BSc - in progress |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |