Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

neue Physik Fragen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Flugmon
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 01.10.2009
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Mi Jul 14, 2010 6:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

danke fürs antworten!

zu 7:

Dieser Kasten steht auf einem Tisch, auf beiden Seiten Draht, an dem mit 20 N gezogen wird, ist das richtig? Wollen die auf actio = reactio hinaus, unabhängig von Zacken im Draht? Und was wäre wenn rechts sagen wir mal 15 N stehen würde, wie wäre die Anzeige dann?

zu 8: Hab ich gut verstanden, merci!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
reik
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007
Beiträge: 112
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Jul 17, 2010 1:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

@Flugmon Ja sie wollen auf actio=reactio hinaus. Die Zacken im Draht symbolisieren eine Feder und soll in diesem Beispiel nur das "Ablesen der Kräfte" ermöglichen. Für solche Probleme bedient man sich der Methode des "Freischnitts". Man schneidet also eine Masse beispielsweise frei von ihrem Seil und macht damit die Kräfte im Seil sichtbar (actio=reactio wie du schon sagtest).



Die Koordinate x zeigt jeweils die Richtung in die ich positiv zähle. Da sich alle Teilsysteme in Ruhe befinden sollen, muss die Summe aller Kräfte null sein. Für die Teilsysteme folgt damit:

1) 0=-S+S => S=S
2) 0=20N-S => S=20N
3) 0=20N-S => S=20N

Damit sieht man, dass die Seilkräfte über den ~2kg=20N Massen 20N betragen und somit auch im ganzen Seil. Die Art der Freischnitte ist recht beliebig, man könnte auch Teilsystem 2) und 3) als ein ganzes betrachten, dann würde folgen:

2) und 3) 0=20N+20N-S-S=40N-2S => S=20N

Wenn rechts nur noch ~1,5 kg=15N sind, dann verlässt du die Statik und befindest dich im Gebiet der Kinematik (die ursprüngliche Zeichnung und Fragestellung wäre also hinfällig). Letztendlich arbeitet man immer noch mit Freischnitten, jedoch ist die Summe aller Kräfte nicht mehr Null sondern sie entspricht der zeitlichen Änderung der Geschwindigkeit der Massen. (folgend aus der Lex Secunda von Newton dp/dt=F => mdv/dt=F => ma=F)

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group