 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schokoladenesel Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 05.02.2010 Beiträge: 48
 |
Verfasst am: Mo März 01, 2010 8:00 pm Titel: Ausbildung Fluggerätmechaniker |
|
|
---.
Zuletzt bearbeitet von Schokoladenesel am Fr Okt 22, 2021 9:27 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
korelio Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2009 Beiträge: 638
 |
Verfasst am: Mo März 01, 2010 8:07 pm Titel: |
|
|
Hi
ich kenne jemanden, der seine Ausbildung bei AB gemacht hat. Auch Instandhaltung. Heute untersucht er meißtens die Computer des A320/A330 wie er erzählt. Da gibt es wohl zweierlei Art von Instandhaltung: 1. Elektrik
2. Mechanik. Weiß nicht wie es bei LH ist, denke aber das es ähnlich ist.
edit: Vorqualifikation hatte er nicht. Lediglich einen Realschulabschluss mit ziemlich guten Noten. Mit Abitur sollte es kein Problem geben.
Gruß
korelio |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
peakfreak Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 16.06.2008 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Mo März 01, 2010 9:04 pm Titel: |
|
|
Ich hatte das Vergnügen die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker FR Instandhaltung zu absolvieren.
Vorqualifikationen braucht man keine, es wird nur mindestens ein Realschulabschluss vorausgesetzt. War zumindest bei mir damals so. Und was man bei der LH so an Gerüchten hört scheinen dort Abiturienten nicht mehr so beliebt zu sein, da viele nach der Ausbildung noch studieren.
Gelernt wird alles was man so braucht, oder auch nicht
Von Werkstoffkunde, über Aerodynamik, Luftrecht, Werkstoffverarbeitung und wie man mit den ganzen Manuals umgeht ist eigentlich alles dabei.
peakfreak |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schokoladenesel Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 05.02.2010 Beiträge: 48
 |
Verfasst am: Mo März 01, 2010 9:27 pm Titel: |
|
|
---.
Zuletzt bearbeitet von Schokoladenesel am Fr Okt 22, 2021 9:26 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
peakfreak Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 16.06.2008 Beiträge: 8
 |
Verfasst am: Mo März 01, 2010 9:39 pm Titel: |
|
|
| Ja genau, da gehts es halt nur um EASA Verordnungen die z.B. für die Ausbildung von Freigabeberechtigtem Personal oder die Vorraussetzungen für Instandhaltungsbetriebe usw. zuständig sind. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
guardian.angel NFFler


Anmeldungsdatum: 24.02.2010 Beiträge: 27
 |
Verfasst am: Mi März 03, 2010 8:44 pm Titel: |
|
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugger%C3%A4tmechaniker da steht ALLES!!
NUR für DICH nochmal auf den "Punkt" gebracht:
Das Berufsbild des Fluggerätemechanikers umfasst drei Fachrichtungen:
Fluggerätemechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik fertigen Triebwerke und zugehörige Anbauteile, montieren sie und halten sie instand.
In der Fachrichtung Instandhaltungstechnik stehen Wartungs- und Reparaturarbeiten aller Flugzeugbauteile (z.B. Steuer- u. Fahrwerk, Cockpitsysteme, Triebwerk) im Vordergrund.
Die Herstellung und Montage von Fluggerätteilen wie Tragflächen, Rumpfbauteile und Fahrwerke ist durch die Fachrichtung Fertigungstechnik abgedeckt.
Die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/zur Fluggerätemechanikerin dauert in der Regel 3 1/2 Jahre. Ausbildungsinhalte sind unter anderem der Umgang mit technischen Zeichnungen, das Verarbeiten von Kunststoff und Leichtmetall sowie Kenntnisse über Pneumatik und Hydraulik. Fluggerätemechaniker sollten über technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, Teamfähig sein und sorgfältig arbeiten können.
Nach der Ausbildung können sehr viele Arten der Weiterbildung erfolgen, wie zum Beispiel:
* Typen-Schulungen (Type Ratings) auf einzelnen oder mehreren Flugzeugen,
* Schulung zum Selbst- oder Nachprüfer nach EASA PART 66,
* Berechtigung zur Komponentenwartung oder auch speziellen Bearbeitungs- und Prüfverfahren wie Schweißen, Röntgenprüfung, Ultraschallprüfung, zerstörungsfreie Prüfverfahren,
* Staatl. gepr. Techniker in Luftfahrttechnik,
* Studium zum Diplom Ingenieur „Luft- und Raumfahrttechnik“.
Da meist mit sehr hochwertigen und komplexen Systemen gearbeitet wird, kann man den Beruf in die Gruppe der „Hi-Tech“- oder auch „Hochtechnologie“-Berufe einordnen.
Anforderungen:
* mittlere Reife oder qualifizierter Hauptschulabschluss,
* gute Noten in Mathematik, Englisch und Physik,
* handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen,
* keine Farbblindheit oder Höhenangst,
* Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit,
* Teamfähigkeit sowie gute allgemeinbildende Kenntnisse.
Googlen hilft.  _________________ Die meisten Piloten wissen genug, um fliegen zu können: sie kennen den Autopiloten, die Toilette -auf die sie auch gerne die Stewardessen entführen- und den Kühlschrank. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dreamliner Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 1776
 |
Verfasst am: Mi März 03, 2010 9:52 pm Titel: |
|
|
Wird also nicht jeder Bewerber zum Einstellungstest eingeladen,sondern schon vorher nach Notenschnitt aussortiert?
Denn wenn ja,wie sieht das denn aus,wenn jemand in nem mittlere Reife Zeugnis bessere Noten hat als ein Abiturient?  _________________ ABI08 (3.2) ✓
Wehrdienst ✓
BU Material ✓
LH-Infotag ✓
FH Aachen LRT ✓
Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
guardian.angel NFFler


Anmeldungsdatum: 24.02.2010 Beiträge: 27
 |
Verfasst am: Mi März 03, 2010 9:57 pm Titel: |
|
|
Liegt an der genauen Differenz. Ist es ein größerer Unterschied, kann ich mir gut vorstellen, dass die mittlere Reife vorgezogen wird.
Generell nehme ich jedoch an, dass dann der Schwerpunkt auf die spezifischen Fächer gelegt wird.
Grundsätzlich wird ein wenig sortiert, die "ganz Schlechten" ( krass ausgedrückt) fallen weg.
Glaube nicht, dass der Notenschnitt an sich eine große Rolle spielt, was ich so mitbekomme, wird möglichst jeder in Frage kommende Bewerber eingeladen. Die Tests ermöglichen dann - ähnlich wie bei Pilot - genauere Analysen. _________________ Die meisten Piloten wissen genug, um fliegen zu können: sie kennen den Autopiloten, die Toilette -auf die sie auch gerne die Stewardessen entführen- und den Kühlschrank. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schokoladenesel Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 05.02.2010 Beiträge: 48
 |
Verfasst am: Do März 04, 2010 4:53 pm Titel: |
|
|
---.
Zuletzt bearbeitet von Schokoladenesel am Fr Okt 22, 2021 9:23 pm, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
guardian.angel NFFler


Anmeldungsdatum: 24.02.2010 Beiträge: 27
 |
Verfasst am: Do März 04, 2010 10:31 pm Titel: |
|
|
ich rate dir, die ausbildung bei einem größeren Konzern zu absolvieren. _________________ Die meisten Piloten wissen genug, um fliegen zu können: sie kennen den Autopiloten, die Toilette -auf die sie auch gerne die Stewardessen entführen- und den Kühlschrank. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dreamliner Captain


Anmeldungsdatum: 12.04.2007 Beiträge: 1776
 |
Verfasst am: Do März 04, 2010 11:38 pm Titel: |
|
|
@guardian.angel: Scheinst dich da gut auszukennen...bist du ein "Insider"?  _________________ ABI08 (3.2) ✓
Wehrdienst ✓
BU Material ✓
LH-Infotag ✓
FH Aachen LRT ✓
Traumberuf Pilot-Denn wer hat sonst die ganze Welt zum Arbeitsplatz? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Charlie-Tango Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009 Beiträge: 196 Wohnort: Hamburg  |
Verfasst am: Fr März 05, 2010 9:44 am Titel: |
|
|
| guardian.angel hat folgendes geschrieben: | | ich rate dir, die ausbildung bei einem größeren Konzern zu absolvieren. |
Argumente, Herr Berufsberater? _________________ 392. NFF .. in progress |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |