Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

LH A320 crosswind approach (fast crash) (1.März Hamburg)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
flydc9
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2008
Beiträge: 719
Wohnort: N050°W030°

BeitragVerfasst am: Sa Jul 25, 2009 7:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mace hat folgendes geschrieben:

Wenn die 737-200 zu sehr Maschine ist, find ich ist der A320 etc zu sehr Computer...


Bist Du beide geflogen, um so eine Aussage zu untermauern?

Zwischen den beiden Typen liegt ein technologischer Quantensprung. Trotzdem sind beide noch immer Flugzeuge, welche den Gesetzmäßigkeiten der Aerodynamik folgen. Der Unterschied ist gar nicht sooo groß Wink
_________________
Infotag....> GESCHAFFT Smile
Nächstes Ziel: Pilot auf A380...Smile Smile Smile

Ich mache die Cockpittür hinter mir zu, drücke auf den Knopf, und die Welt ist in Ordnung Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Sa Jul 25, 2009 8:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flydc9 hat folgendes geschrieben:
Mace hat folgendes geschrieben:

Wenn die 737-200 zu sehr Maschine ist, find ich ist der A320 etc zu sehr Computer...


Bist Du beide geflogen, um so eine Aussage zu untermauern?

Zwischen den beiden Typen liegt ein technologischer Quantensprung. Trotzdem sind beide noch immer Flugzeuge, welche den Gesetzmäßigkeiten der Aerodynamik folgen. Der Unterschied ist gar nicht sooo groß Wink


Auch ein Blatt Papier unterliegt den Gesetzesmäßigkeiten der Aerodynamik...bleibt die Frage wie es gefaltet wird... Wink

Naja,der Kommentar war rein hypothetischer Natur und sollte lediglich Gegensätze der Luftfahrtentwicklung widerspiegeln und in keinster Weise als Vergleich herangezogen werden...

Ich denke nämlich schon zu wissen welch technologische Entwicklung die Luftfahrt mitgemacht hat...
Wobei ich gestern noch aus reinem Interesse heutige Flugzeugmuster in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet mit denen der 60er Jahre verglichen habe...

Ojektiv gesehen hat man außer Kraftstoff sparen wirklich net viel geschafft (keine Technologiefortschritte im Systemsinne,sondern nur Ergebnisse wie Leistung/Geschwindigkeit/max. Abflugmasse/Start und Landestrecke etc)
Auf dem Gebiet haben wir sogar echte Rückschritte gemacht...schaut man sich zB die Leistung einer 707 an und vergleicht diese mit der eines A321 stellt man fest das selbst die Reisegeschwindigkeit beinahe 200 km/h unter der der ollen 707 liegt. Bei der Höchstgeschwindigkeit (welche ja eigtl. nur bei Testflügen erzielt wurden) gibt es selbst noch tlw. ne Differenz von bis zu 150 km/h...
Das sind keine Ausnahmen...auf dem Gebiet kann keine moderne Maschine es mit nem classischen Jet aufnehmen...^^

Und jap um das zu beantworten,im SIM hab ich beide geflogen Wink ABER kenne solch närrische alte Mützentypen die den Job halt auch schon paar Jährchen länger machen als die meißten BoardUser hier die gerad so dabei sind...

Greetz
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Echo-Sierra
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.07.2006
Beiträge: 550

BeitragVerfasst am: Sa Jul 25, 2009 9:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

A306 for ever!

Hybrid rockt!
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
flightstudent777
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.03.2008
Beiträge: 175

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 2:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, das Beispiel mit der 707 und der power....es wäre natürlich auch möglich die Karren heutzutage mit mehr Leistung auszustatten, aber da es nicht nötig ist UND es eben um den Verbrauch geht, tut man dies nicht!
Hast du dir mal angeguckt wie ineffektiv die alten Strahltriebwerke einer 707 arbeiten und wie dort ungefähr der Wirkungsgrad ist, verglichen mit heutigen hi-bypass turbofans?
Ausserdem verstehe ich nicht so ganz, wo der riesen Unterschied liegen soll, die 707 hatte eine cruise speed von Mach 0,83 - 0,84..
Es stimmt schon, dass ein A320 aus Wirtschaftlichkeit eher im Bereich von 0,78 betrieben wird, allerdings können "unsere heutigen" Vierstrahler, wie der A340 auch 0,84 cruisen oder mehr...

Liebe Grüße, ich hoffe ich habe mich nicht groß vertan Wink
_________________
AB
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Joar,
kenn ich mich ganz gut mit aus... so Wirkungsgrade etc...nur haben diese ja eben mit Wirtschaftlichkeit zu tun,ansonsten würde es keinen interessieren und wir hätten wahrscheinlich nur Flieger die aus dem Concorde-Programm entstanden wären-sprich Mach 2+

Aber nun ja...wir sind halt mineralkraftstoffabhängig...^^

Aber du vertust dich,habe jetz alles gewälzt was an Büchern und i-net Daten vorhanden war... (kann mich ja auch net so vertun,mache ja sons nix Very Happy)

Also DAS sind sogar eher die vorsichtigeren Daten der "ollen" Boeing Jets und max. vom Bus:

Boeing 707: 1009 km/h ------> A 321 : 917 km/h
Boeing 727: 994 km/h --------> A 320/21 : 917 km/h
Boeing 731/2: 944 km/h ------> A 318/19 : 917 km/h
Boeing 747: 972 km/h --------> A 340/330/380 : 910/860/890 km/h

Boeing 757: 936 km/h --------> A 321/310 : 917/901 km/h
Boeing 767: 924 km/h --------> A 300/330 : 918/860 km/h

Hmm...nja...und gleiches gilt auch für L-1011/DC-10 etc...

Von Convairs etc wollen wir erstmal gar net reden...

Aber naja,ich wollte ja auch nur zum Ausdruck bringen,daß wir in diesem Bereich zumindest keine Weiternetwicklung zu gunsten der Flugzeit mehr erreicht haben und das halt seit nun mehr 40 Jahren...

Greetz

Alle Daten sind der Einfachheit halber max Speeds...
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, aber die Cruisespeeds in km/h bringen überhaupt nichts.

Wenn man das vergleichen will, nutzen nur die Machzahlen - alles andere hängt zu sehr von den Rahmenbedingungen (vor allem Temperatur ab).

Weiterhin bringt es nichts, theoretische Höchstgeschwindigkeiten zu vergleichen, die in der Praxis auf längeren Strecken nicht erreichbar sind.

Die angeblich so schnelle 707 hat auch nur ein LRC (LongRangeCruise) von M0,83-M0,84 (s. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_707)
Die genannten 1007km/h für die 707 sind völlige Utopie. In FL300 ist die Schallgeschwindigkeit unter ISA Bedingungen 1087km/h - da würden die bei 1009 km/h M0,93 fliegen ...

Die DC8 war recht schnell, auch die Convair das stimmt. Bei der Convair hat man aber schon die Grenzen des Konzepts gesehen: Das Flugzeug war völlig unwirtschaftlich und daher kommerziell ein Flop.

Wenn Du die DC8 dazunimmst könntest Du sogar M 1,004 als max. Geschwindigkeit nennen - hat aber mit der Praxis nichts zu tun.

Die Flugeigenschaften (Handling) dieser Jets der 1. Generation sind nach heutigen Maßstaben eine Katastrophe.

Weiterhin bringt es nichts einen A321 (Mittelstreckenflugzeug) mit einem Langstreckenflugzeug zu vergleichen.

Die LRC (Long Range Cruise) sind bei allen modernen Flugzeugen kleiner - auch der A340 wird in der Praxis mit M0,80 - M0,82 betrieben. Alles andere ist unwirtschaftlich.

Das schnellste Flugzeug ist da noch die 747 mit einem LRC auf echten Langstrecken von M0,85-M0,87.

Gruß, Marcus


Zuletzt bearbeitet von EDML am So Jul 26, 2009 6:08 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

auch scheint mir die Quelle der Daten der Speeds sehr suspekt, denn A330 und A340 sind zu mehr als 95% baugleich und fliegen beide die gleiche Machzahl. Da kann eine Geschwindigkeit über Grund wenig aussagen.
Ebenfalls stimmt es dass da die vielen Umweltfaktoren mit eine Rolle spielen. Mach 0,78 kann in warmer Luft eine deutlich höhere Groundspeed haben als Mach 0,82 in kalter Luft...
Ebenfalls, würden Airlines keine 320 Flotte betreiben, wenn diese unwirtschaftlicher wäre als die B707.
Wie schon gesagt, jeder hat sicherlich sein Muster dass er bevorzugt, aber am Ende bleiben beides Flugzeuge die am Ende ein sehr kongruentes Produkt sind.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Romeo.Mike hat folgendes geschrieben:
Moin,

auch scheint mir die Quelle der Daten der Speeds sehr suspekt, denn A330 und A340 sind zu mehr als 95% baugleich und fliegen beide die gleiche Machzahl. Da kann eine Geschwindigkeit über Grund wenig aussagen.
Ebenfalls stimmt es dass da die vielen Umweltfaktoren mit eine Rolle spielen. Mach 0,78 kann in warmer Luft eine deutlich höhere Groundspeed haben als Mach 0,82 in kalter Luft...
Ebenfalls, würden Airlines keine 320 Flotte betreiben, wenn diese unwirtschaftlicher wäre als die B707.
Wie schon gesagt, jeder hat sicherlich sein Muster dass er bevorzugt, aber am Ende bleiben beides Flugzeuge die am Ende ein sehr kongruentes Produkt sind.


Gruß

Romeo Mike


Gelten halt für alle die gleichen physikalischen Gesetze ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

eben, das hatte ich ja viel weiter vorher schon geschrieben. Wink


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hier mal eine Liste von den Long Range Cruises gängiger alter wie moderner Airliner:

B707 M0,83
B727 M0,81
B737 Classic M0,74
B737 NG M0,78
B747 M0,85
B767 M0,80
B777 M0,84

DC8 M0,80
DC10 M0,82

CV880 M0,87

A330/A340 M0,82
A380 M0,84

Wie man sieht nimmt sich das alles nicht viel.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 6:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt fehlen nur noch Angaben zur Specific Range... dann soll nochmal einer was von der 707 schreiben Wink
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 7:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Für alle genannten Maschinen galten die gleichen Rahmenbedingung,sprich Testflüge bei etwa gleichen Wetterbedingungen.
Alle Maschinen haben dabei eine FL von 8150m ü. Ms als Testphase für max speed gehabt.

Umgerechnet in km/h habe ich das lediglich um dem vlt weniger involviertem Leser die Möglichkeit zu geben es auch etwas erfassen zu können...
Angaben waren in Mach...

Desweiteren ist es kein Geheimnis,daß die classischen Jets einfach höherer Geschwindigkeiten sowohl max fliegen konnten,als auch im normalen cruise Betrieb höhere geflogen sind...

Nach der ersten!!! Ölkrise wurde darauf erst mehr geachtet.Vielleicht drücke ich mich aber auch einfach nur etwas unverständlich aus oder schreibe zu klein...keine Ahnung... Rolling Eyes

-Es ging um MAX SPEED
-Um die 60er!!!
-von Wirtschaftlichkeit habe ich auch net geredet,ganz im Gegenteil...
-Der A340 hat 4 Triebwerke,der A330 nur zwei (schon mal drüber nachgedacht?!?!?)

Ich hab keine Ahnung ob EDML die Daten von Wiki hat,aber die sind definitiv nicht richtig...!!!

Die 731/2 is zunächsteinmal KEINE Classic und desweiteren sind beide in Punkto Geschwindigkeit der Ur737 unterlegen was besonders an dem Tragflächenkonzept der intregiereten Trieberke OHNE Gondeln lag und somit eine höhere Endgeschwindigkeit zuließ...(ein u.a. seeehr bekanntes Problem der 737 Story...) nja...

Die 747 stimmt auch defintiv NICHT!Dann müßteste nämlich ebenfalls die SP aufführen welche der schnellste Widebody Jet ist und in beinahe jeder Quelle genau wie die 707 mit über 1000 km/h angegeben ist...

UND NOCHMALS:ES GING UM DIE IN TESTS MAXIMUM ERREICHTEN GESCHWINDIGKEITEN ,die später im Alltagbetrieb geflogenen waren deshalb nunmal höher weil der Sprit einfach billiger war und man als Gesellschaft gerne mal a lá PANAM der schnellste sein wollte...
So haben sich die 707er und ersten 747er von PANAM und TWA quasi am Himmel gebattled was die Atlantikroute anging...

Und wo isse nu die ach so von fundiertem Wissen strotzende Aussage,warum ich denn 707 und A321 vergleichen würde?!?

Nun ja die 707 gabs halt auch in Mittelstrecken Auslegung...
Überhaupt ist es schwer diese Modelle miteinander zu vergleichen.Fest steht jedoch,daß keine Entwicklung zZ mehr auf Speed ausgelegt ist,was in den 50er/60er Jahren (also VOR der ersten Ölkrise) noch ganz anders aussah...
Hätte man diese nicht gehabt und auch die weiteren nicht und hätte zB die Concorde alle Abnehmer der Vorbestellung gefunden,wären sicherlich heute ganz andere Modelle am Himmel...

Interessant hierzu auch eine DokuSerie über die ersten Jetliner und besonders die 727 die von ehemaligen Militärpiloten aufgrund ihres ähnlichen Flugverhaltens und der enormen Power äußerst geschätzt,von ehemaligen Kolbenfliegern jedoch genauso gern zu Bruch geflogen wurde.

Desweiteren ists nicht ausschließlich die Wirtschaftlichkeit (zu 95% natürlich schon) sondern auch die fast in allen Ländern geltenden Lärmbelästigungsbestimmungen unter die zB auch das durchbrechen der Schallmauer fällt. (-----> Concorde,erst ab Atlantik).

Ich wüßte auch net warum erfahrene Kapitäne so´n Quatsch erzählen sollten und ne Menge Literatur ins gleiche Horn stößt...

Und nochmal,damits auch der allerletzte begriffen hat:Es ging mir NICHT um heutige Wirtschaftlichkeit...(früher bedeutete Wirtschaftlichkeit nicht billiger ,sondern wer zuerst am Ziel ist!!!) wo wir wieder beim Thema der elitären Gruppe des Flugpassagieres wären...

So far
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 33, 34, 35, 36, 37, 38  Weiter
Seite 34 von 38

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group