Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

aktuelles Bild bei der LH?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 8:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

was soll LHI denn sonst sein, wenn keine Zerschlagung des KTV's?
Es werden Flugzeuge, die zur Zeit von KTV Piloten beredert werden, nach Italien geschickt um dort dann von anderen Piloten beredert zu werden. Einstellungstests für diese Piloten laufen zur Zeit auf Hochtouren.

Ist es deiner Meinung nach nicht kontrovers dass NFFler in die Warteschleife geschickt werden und ggf. Teilzeitverträge bekommen und auf der anderen Seite werden Piloten händeringend gesucht?

Was die bestellten 320er angeht, einige davon sollen auch die alten 320er ersetzen, einige die 737er, also nicht alle sind für eine Expansion gedacht.
Aber auch die EMBs sollen die 737 ersetzen. Diese sind ja auch optimal dafür, da sie die gleiche Anzahl an Sitzplätzen hat.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 9:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ist es deiner Meinung nach nicht kontrovers dass NFFler in die Warteschleife geschickt werden und ggf. Teilzeitverträge bekommen und auf der anderen Seite werden Piloten händeringend gesucht?


Das ist ja die "Zerschlagung" oder ein Teil davon. Bedarf und vor allem FO und CPT Einstiegsmusterstellen sind da aber eben nicht zu den "teuren" Verträgen! Dabei geht es gar nicht alleine um das Gehalt an sich sondern auch das ganze drumrum was ein "KTV Vertrag" beinhaltet. Sarkasmus....Oder liegt es doch nur daran weil eben die NFF'ler meistens sicherlich kein fließend italienisch sprechen....
Die A340er ex MXP gen USA sind auch schon so gut wie bereit bzw. gibt es handfeste Pläne. Vielleicht sind die Italia Sticker auch schon fertig und schwubs geht es wie bei den umlackierten GWI Fliegern und sie sind im Einsatz.
Bei Condor ist auch theoretisch noch oder wieder Bedarf wenn die LH Leute nach und nach zurück gehen (was sie aber eben zur Zeit auch nicht können weil einfach kein Platz für diese Leute bei LH ist - stehen aber ganz vorne an wenn wieder welche da ist), aber eben nicht mehr zu den Konditionen. Neue Condor Verträge sind wohl schlimmer als Air Berlin Verträge.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 1:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Pascal hat folgendes geschrieben:
Oder liegt es doch nur daran weil eben die NFF'ler meistens sicherlich kein fließend italienisch sprechen....

Ich glaube, es gibt genug Piloten bei LH derzeit, die italienisch sprechen und nach MXP wechseln würden. Müssen ja nicht die NFFs sein, Bedarf wäre dann aber trotzdem da.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 2:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Außerdem hat das ja auf das eigentliche Fliegen keinen Einfluss. Funk ist auf Englisch (ein italienisches Grazie zähle ich mal nicht dazu) und es gibt genügend Airlines die mit gemischten Cockpits fliegen. Und wenn alle Deutsch sprechen, dann passt es ja! Es gibt durchaus einige Piloten, die nach Italien gehen würden. Für Co's wäre es zum Beispiel ein Anreiz als KA nach Mailand zu wechseln.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 4:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich glaube, es gibt genug Piloten bei LH derzeit, die italienisch sprechen und nach MXP wechseln würden. Müssen ja nicht die NFFs sein, Bedarf wäre dann aber trotzdem da.


Ja nur die Piloten oder NFFler wollen nicht ihre Vertäge in den Reisswolf hauen und ihren KTV Vertrag aufgeben....natürlich liegt es nicht am fließend Italienisch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 6:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

warum sollten sie auch schlechtere Verträge akzeptieren? Der Flieger hat nen Kranich hinten drauf und kommt vom Kranich und befördert Gäste die Tickets gekauft haben weil sie Kranich Qualität wollen.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 9:00 pm    Titel: Tatsachen Antworten mit Zitat

Himmelsstuermer hat folgendes geschrieben:
@flapfail
Worauf basierst du deine aussage? aerologic als ersatz für lh cargo? 60 737, die durch flugzeuge bei der cityline ersetzt werden?
klingt für mich alles ziemlich neu! .


Man braucht nur 1 + 1 zusammenzählen....
Den Eindruck habe nicht nur ich, sondern auch viele andere welche vielleicht jetzt schon betroffen sind
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Mo Jun 08, 2009 9:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das bei LH eine Auslagerung von Arbeitsplätzen vorkommt, liegt doch wirklich auf der Hand und ist überhaupt nicht neu:

* Cityline fliegt mit CRJ900 Strecken, die fast auch eine 737 bedienen könnte/früher konnte. Die E195 hat genau die Größe einer 737.

* Cityline ist zu teuer und deswegen werden Flüge an Augsburg Airways/Contact Air/Air Dolomiti/Eurowings ausgelagert, die teilweise ebenfalls gerät der Größe 737 bedienen (E195, CRJ900, F100).

* BMI fliegt unter LH-Flugnummer LHR-TXL (oder TXL-LHR?), sowie die Hälfte der Flüge von MXP-LHR

* LH Italia soll fremdbereedert werden. Einstiegsvorraussetzung für FOs: Keine außer einem CPL!!! Und das während die NFFs sind in der Wartezeit sind oder Teilzeit fliegen. Die Flieger kommen von Germanwings/LH Passage und sollen nicht nach Deutschland eingesetzt werden (mal sehen wie lange dieses Versprechen hält - aber es gibt ja eh schon Air Dolomiti...). Die ersten Langstreckenflieger der Passage werden anscheinend schon für Mailand verplant.

* LH Cargo einen großen Teil der Flotte still, während Aerologic den Betrieb neu aufnimmt (übrigens hat die Post mit DHL auch einen eigenen Frachtflieger).

* LH kauft Luftfahrtbetriebe in Mittel- und Westeuropa (AUA, SN Brussels, BMI... den Anteil an Luxair nicht vergessen) für die viel Geld ausgegeben wird. Der langfristige Erfolg dieser Engagements ist teilweise fraglich (AUA und BMI). Gleichzeitig ist aber kein Geld für das eigene Personal da.

* Der Vorstand wurde um ein weiteres Mitglied vergrößert, die Vorstandsbezüge um 20% angehoben.

Und jetzt sagt mir mal bitte einer, was daran neu oder unverständlich ist.

Und ich sage es nochmal, bei den Tarifverhandlungen geht es nicht um Gehaltszuwächse, sondern um den Erhalt von Arbeitsplätzen. Nur leider kann man dafür nicht streiken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 7:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Moin,

warum sollten sie auch schlechtere Verträge akzeptieren? Der Flieger hat nen Kranich hinten drauf und kommt vom Kranich und befördert Gäste die Tickets gekauft haben weil sie Kranich Qualität wollen.


Gruß

Romeo Mike



Zu keiner Sekunde meinte ich daß die NFF'ler oder Haseaten diese Verträge annehmen sollen und den KTV aufgeben. Es sollte nur darauf zeigen daß sie fliegen könnten, da eben doch reichlich Kapazitäten da sind. Nur halt leider nicht mehr im eigenen Lager. Klar muß jeder Hanseat dafür kämpfen die Vertäge und Stellen zu erhalten.
Aber zum Thema LH Ticket kaufen und Kranich Qualität wollen:
Der Gast merkt keinen Unterschied ob da vorne DLR HAM OX positives Personal sitzt oder nicht und die Flugbegleiter/Service ist vom Hansa Stammpersonal sicher auch nicht der beste in der Liga. Der Gast will seine Wunschverbindung und das pünktlich und günstig. Mehr nicht. Meinst du etwa ein Gast merkt auch einen Unterschied ob er in einer DLR negtiv besetzten ATR von Contact Air (LH Regional) sitzt, im CRJ mit einem teilweise DLR Cockpit oder im A320 der Hansa? Der weiß noch nicht mal was DLR ist. Die Stulle, der Saft und das Kabinenprodukt ist überall der gleiche Standard.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DM448
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 02.07.2007
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 9:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

Servus Pascal,

im Grunde gehe ich völlig konform mit dem was du schreibst...
ABER:ich finde man sollte von Seiten der KTV-Piloten genau dort ansetzen, nämlich der Qualität und der Sicherheitskultur der Kranich-Flieger!!
Und bitte nicht falsch verstehen, in anderen Flugbetrieben wird auch sicher geflogen-als Ready-Entry weiss ich das auch!
Nur wenn man sich die Strategie der LH gegenüber den großen Mitbewerbern aus dem Mittleren Osten anhört, fallen von der Managementetage die Begriffe wie "man muss sich durch Qualität, Sicherheit und Tradition absetzen".
Und hier liegt meiner Ansicht nach die Crux:es wird auf der einen Seite etwas propagiert und auf der anderen Seite werden wir massiv ausgeflaggt...
VG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jan_hh
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2006
Beiträge: 127
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Di Jun 09, 2009 12:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ Pascal

Stimme fast mit dir überein,
jedoch gibt es sehr wohl qualitative Unterschiede, auch im Regional-Bereich!

Das geht los beim Flugzeug (alte ATR ist extrem laut, auch im Reiseflug, niedrige Fluggeschwindigkeit, auf Kurzstrecke ca. 20-30 % mehr Flugzeit als ein Jet), betrifft Personalkompetenz und endet beim Service. Klar, je größer der Flugbetrieb, desto größer die Kapazitäten.

CLH ist schon ganz klar das Flaggschiff unter den Regionalfliegern. (Bekräftigt durch Erfahrungsberichte und eigene Erfahrungen)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group