Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wird Spannung aufgebraucht?

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Want2BeNFF
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 22.04.2007
Beiträge: 22

BeitragVerfasst am: So Mai 17, 2009 1:54 pm    Titel: Wird Spannung aufgebraucht? Antworten mit Zitat

Hi

Strom ist so ein Thema das ich nicht verstehe..Wenn ich ne Ladung an ein Stromnetz anschliesse, verbraucht dise Ladung dann Volt? Oder wie muss man das verstehen? die Formel ist ja U = R * I, das heisst dass die Ladung die man anschliesst ja ein bestimmtes R hat und je nach U der Stromversorgung wird das I bestimmt oder? Aber wird dann das komplette U aufgebraucht? Ich hab da irgendwie nicht den Durchblick..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sascha B.
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 49

BeitragVerfasst am: So Mai 17, 2009 4:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Kann man sich eigendlich aus dem Gesetz herleiten.

U=Spannung=Volt
R=Wiederstand=Ohm
I=Stromstärke=Ampere oder mA

Wie du schon richtig gesagt hast, gilt die Formel wenn die Spannung zu berechnen ist U=RxI

Diese Gleichung kann man dann umformen nach der gesuchten Größe z.B R=U/I oder I=U/R

Rein rechnerisch kann also die Spannung U niemals aufgebraucht werden.

Es geht eigendlich nur darum, eine andere Große beim Vorliegenden Schaltplan zu bestimmen.

Hier mal eine Gute Seite zum lernen:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201113.htm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CaptainBalu
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2007
Beiträge: 70
Wohnort: EDWI

BeitragVerfasst am: So Mai 17, 2009 5:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hey!

Was in dem Sinne "verbraucht" wird ist die Energie oder auch Arbeit ("verbraucht" in Anführungszeichen wegen dem Energieerhaltungssatz). In der Elektronik berechnet sich die mit W = U * I * t. Das ist auch das, wofür du bezahlst beim Kraftwerk (Einheit z.B. kWh).

Ich habe mir das immer sehr vereinfacht so vorgestellt, dass die Spannung (Volt) quasi die Kraft ist, mit der die Elektronen durch den Leiter fließen. Die Stromstärke I ist dann quasi die Anzahl der Ladungen, die da pro Zeiteinheit durchfließt ( I= Q / t).
Die Spannung U wird angelegt z.B. durch die Steckdose. Da hast du dann quasi einen Pol (-), der die Elektronen wegdrückt und einen (+) der sie zu sich hinzieht. Daher kommt die Bewegung der Elektronen. Über jedem Widerstand kannst du jetzt dann eben auch messen, wie viele Ladungen da pro Zeiteinheit durchfließen (I).

Das Gerät benutzt dann diese elektrische Form der Energie um sein Zeugs damit anzustellen (Glühlampe glüht z.B.). Dabei verbraucht es Energie oder "arbeitet".

Ich hoffe das war einigermaßen Verständlich wenn auch physikalisch nicht 100% einwandfrei (Spannung = Potentialdifferenz usw...)

Mfg
_________________
388. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sky_girl08
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.04.2009
Beiträge: 526
Wohnort: Rum

BeitragVerfasst am: Mo Mai 18, 2009 11:26 am    Titel: Antworten mit Zitat

wenn eine stromquelle (Batterie) eine bestimmte spannung hat geht man davon aus dass diese spannung auch gleichbleibt, obwohl das natürlich nicht immer der fall ist (batterie die leer wird,...) Bei einem Netzgerät ist die Spannung natürlich konstant.
je geringer der widerstand der verbrauchers der angeschlossen wird, desto höher ist auch der stromfluss. D. h. wenn eine lampe,etc einen zu geringen innenwiderstand hat kann es sein dass sie hopps geht wenn man eine bestimmte spannung anschließt. deshalb verwendet man vorwiderstände.

Spannung ist physikalisch eine Potentialdifferenz zwischen den polen der batterie bzw des netzgerätes. um eine potentialdifferenz zu überwinden muss arbeit verrichtet werden, andererseits kann umgekehrt ein teilchen (elektron) das vom höheren potential auf das niedrigere "fällt" (also vom minus zum pluspol der batterie wandert) auch arbeit verrichten. Man sagt daher es besitzt energie, in dem fall elektrische energie. diese elektrische energie wird dann in lichtenergie oder bewegungsenergie oder was auch immer umgewandelt, natürlich immer mit gewissen wärmeverlusten, da keine maschine einen 100-prozentigen Wirkungsgrad hat.
z.B. glühbirne leuchtet und wird heiß.
die elektrische energie wurde also umgewandelt in lichtenergie (man kann auch sagen, bewegungsenergie der lichtquanten/photonen) plus wärmeenergie (wobei man wärmeenergie wiederum einerseits die bewegungsenergie der teilchen oder eine form von lichtenergie (infrarotstrahlung) sein kann).

*physikvorlesung ende* Wink
_________________
to fail is hard, but still much better than never having tried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
damarges
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.03.2008
Beiträge: 323
Wohnort: EDDF

BeitragVerfasst am: Mo Mai 18, 2009 9:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Einer unserer Theorielehrer hat (für mich) Spannung mal sehr gut erklären können:

Spannung ist einfach eine Potentialdifferenz! Stell dir vor du stehst am Fuße eines Wasserfalls! Wasser an der Oberkante des Wasserfalls hat Spannung, so hoch wie der Wasserfall ist. Hast du zwei Wasserfälle nebeneinander (Parallelschaltung) bleibt deine Wasserfallhöhe ja gleich, deine Spannung bleibt also auch gleich, lediglich der Strom ändert seine Stärke.

"Baust" du zwei Wasserfälle aufeinander (Reihenschaltung) liegt die Wasserfalloberkante quasi doppelt so hoch wie vorher, die Spannung hat sich also verdoppelt, der Strom jedoch ist der Gleiche. Mir hat das so immer geholfen.
_________________
LH-Bewerbung (11.05.2007) BU (06./07.08.2007) FQ (18./19.10.2007) Med (15.11.2007) 365.NFF (02.04.2008) BREI,PHX,BREII done (27.08.2010)
A320 TR Start 10.03.2011,A320 Second Officer (30.05.2011) FO A320 (21.10.2011) FO B747 (23.11.2024)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group