Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

A 380 fliegt zwischen München und Frankfurt
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Do Apr 02, 2009 3:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

für Aussenstehende lohnt sich das sicher nicht, aber glaub mir, wenn es nicht einen nützlichen Effekt für die Firma hätte, würde sie dies nicht tun. Wink


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Valley
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.06.2008
Beiträge: 99
Wohnort: Gräfelfing(nähe München)

BeitragVerfasst am: Do Apr 02, 2009 7:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

thimo p. hat folgendes geschrieben:
hi Leute,

ich frage mich wie das sich lohnen soll mit einem A380 zwischen München und Frankfurt zu pendeln? Sicher können da einige Flüge zusammen geschmissen werden aber dann ist doch das rießen Ding immernoch halb leer. Also in meinen Augen is das völliger schwachsinn auch wenn Piloten dann somit besser trainieren können.


Die LH wird sicher nicht einige Flüge zusammen schmeissen, weil die meisten die FRA-MUC( oder andersrum fliegen) einen Anschlussflug haben. Einige Destinationen werden ja nur von MUC oder FRA angeflogen(z.B Seattle, Atlanta und Edinburgh ab FRA Bern sowie Cluj ab MUC). Sinn ist es ja nciht den Flieger vollzukriegen sondern die Abläufe zu üben.

Was mich noch interessiert: Wird es in dem Flieger eine First Class geben?
_________________
Die Optimisten glauben, daß wir in der besten aller möglichen Welten leben und die Pessimisten befürchten, daß das stimmt. - Branch Cabell
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Airbus Pilot
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.12.2007
Beiträge: 189

BeitragVerfasst am: Do Apr 02, 2009 7:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Valley hat folgendes geschrieben:


Was mich noch interessiert: Wird es in dem Flieger eine First Class geben?


Also soweit ich weiß will Lufthansa doch mit dem Airbus A380 eine neue First Class vorstellen!?
Es würde auch wenig Sinn machen im A380 keine First Class anzubieten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
baddi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.08.2008
Beiträge: 602

BeitragVerfasst am: Do Apr 02, 2009 10:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

xxx

Zuletzt bearbeitet von baddi am Fr Aug 12, 2011 9:06 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaMo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.03.2009
Beiträge: 44
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Fr Apr 03, 2009 7:26 am    Titel: Antworten mit Zitat

wenn mans wieder wirtschaftlich betrachtet magst du recht haben aber da ja gerade neue Abläufe getestet werden sollen macht es wiederum sehr viel Sinn die neue first class schon einzubauen
_________________
My dream is to fly over the rainbow... so high!!!

BU 14./15. Oktober 08
FQ 3./4. März 09
Medical 17. März 09

=> 384. NFF
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Fr Apr 03, 2009 10:06 am    Titel: Antworten mit Zitat

Die Pilotenschulung ist dabei sicher ein günstiger Nebeneffekt (zB kriegt ein Langstreckenpilot nicht allzu viele Landungen pro Monat zusammen). Allgemein kann ich mir schon vorstellen, dass von den Ground Operations das Ding eine große Herausforderung darstellt. Paxe rein, Gepäck und was noch so alles anfällt - einfach Erfahrungswerte bekommen, wie eng so ein Turn-around geplant werden kann, wie event neues Equipment passt, worans scheitert usw. Da spielen sich in der Realität wirklich laufend Dramen schon bei unserem kleinen Airbus ab, vor allem in südlicheren Gegenden...
An sich eine gute Idee... und wenn man das Geld hat...
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Fr Apr 03, 2009 12:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

baddi hat folgendes geschrieben:
aber first class auf dieser strecke? da möchte ich eher behaupten, dass noch ein paar mehr business-class-sitzreihen eingebaut werden, die dann später, wenn der flieger auf lange reise geht, durch die geplanten first class-sessel ersetzt werden.


Es wird auf dieser Strecke sicherlich keine First Class angeboten. Eingebaut wird sie schon sein, aber wenn dann als Business Class an wichtige Statuskunden verkauft werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PeterGn
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 06.01.2008
Beiträge: 10
Wohnort: Graz

BeitragVerfasst am: Fr Apr 03, 2009 9:09 pm    Titel: Wirtschaftlichkeit der Langstreckenflugzeuge Antworten mit Zitat

Ich verstehe ja, dass ein vollbesetztes Langstreckenflugzeug auch auf Kurzstrecken sehr wirtschaftlich ist (bezüglich l/passagier/100km). Es is aber Tatsache dass man recht viel Treibstoff braucht um ´ne A380 oder eine 747 in die Luft zu bringen. Was wäre denn so ungefähr die Entfernung, die man fliegen sollte, um die Startphase und den Steigflug "auszugleichen"? Wie hoch wird mit einem Langstreckenflugzeug auf Kurzstrecken geflogen.

mfG

Peter Nagy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Apr 04, 2009 2:58 am    Titel: Re: Wirtschaftlichkeit der Langstreckenflugzeuge Antworten mit Zitat

PeterGn hat folgendes geschrieben:
Ich verstehe ja, dass ein vollbesetztes Langstreckenflugzeug auch auf Kurzstrecken sehr wirtschaftlich ist (bezüglich l/passagier/100km). Es is aber Tatsache dass man recht viel Treibstoff braucht um ´ne A380 oder eine 747 in die Luft zu bringen. Was wäre denn so ungefähr die Entfernung, die man fliegen sollte, um die Startphase und den Steigflug "auszugleichen"? Wie hoch wird mit einem Langstreckenflugzeug auf Kurzstrecken geflogen.

mfG

Peter Nagy


Langstreckenflugzeuge fliegen ab ca 4 h Flugzeit wirtschftlich (die kürzeste Strecke wo beispielsweise eine 747 oder ein A340 von LH eingesetzt wird ist der Flug nach Tel Aviv)
Die Flughöhe richtet sich nach dem Gewicht des Flugzeuges, so kann man beispielsweise auf oben genanntem Flug gleich auf FL 370 oder höher gehen, währenddessen man bei max. möglichen Abfluggewicht kaum über FL 330 hinauskommt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedbirdy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1798

BeitragVerfasst am: Sa Apr 04, 2009 4:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, wirtschaftlich richtet sich ja auch nach dem Ticketpreis. Da bringt ein Westküstenflug im Endeffekt weniger Geld, als ein kurzer Flug nach Nigeria. Ein voller A380 würde sich bei entsprechendem Ticketpreis auch auf FRA-MUC wirtschaftlich lohnen. Aber das ist Betrachtungssache.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Head
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 277

BeitragVerfasst am: Sa Apr 04, 2009 5:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie wird denn bei dieser Kurzfliegerei die Zelle beansprucht?
In China gabs doch mal ein großes Unglück mit einer 747, deren Zelle durch die vielen Starts und Landungen überbeansprucht wurde.
Wurde da beim A380 anders konstruiert?

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Sa Apr 04, 2009 11:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Head hat folgendes geschrieben:
Wie wird denn bei dieser Kurzfliegerei die Zelle beansprucht?
In China gabs doch mal ein großes Unglück mit einer 747, deren Zelle durch die vielen Starts und Landungen überbeansprucht wurde.
Wurde da beim A380 anders konstruiert?

Gruß


Hm, ich würde mal vermuten, dass die Zelle bei einem Flug von FRA nach MUC nicht so sehr beansprucht wird, da man von einem relativ niedrigen FL ausgehen kann und somit die Druckdifferenz nicht so hoch ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group