Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Unterschied boeing/airbus
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
baddi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.08.2008
Beiträge: 602

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 12:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

xxx

Zuletzt bearbeitet von baddi am Fr Aug 12, 2011 4:27 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 1:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Next Generation:
-600 bis 900

Bei diesen Modellen ist es teils schwierig zu erkennen, welche Version es genau ist. Man kann aber sagen, dass die -800 und -900 einen sehr langen Rumpf im Vergleich zur -600 und -700 haben, aber ich bin noch nicht so weit, die Fenster zu zählen, um 737-Versionen voneinander zu unterscheiden.
Viele der 737 wurden mit Blended Winglets ausgerüstet, also Winglets, die am Tragflächenende senkrecht nach oben stehen und auch sehr lang sind.


Die -800 und die -900 kann man ansonsten auch gut von der -600 und -700 unterscheiden anhand der Türplatzierungen. Während die -800 und -900 zwei Notausgänge über den Tragflächen haben, haben die -700 und die -600 nur einen über der Tragfläche. Die früheren 737 nen, also z.B. die -500 und -300 haben zwar auch nur einen Notausgang über den Tragflächen, aber da gibt es ja noch die anderen von dir schon genannten markanten Unterschiede zum Auseinanderhalten (z.B die Eyebrown-Windows).
Die -800 und die -900 zu unterscheiden, genauso wie die -600 und -700 wird dann natürlich schwierig, bleibt wie du sagst die Länge oder Fensteranzahl. Die -700 und die -600 könnte man ansonsten noch in der Hinsicht auseinanderhalten: Die -600 wird ja sowieso nur rar betrieben von wenigen Airlines und mir ist keine Airline bekannt, die die -600 mit Winglets betreibt. Die -700 wird jedoch sehr oft mit Winglets betrieben, sprich mit Winglets mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit -700, wenn es ausschließlich ums Unterscheiden der -600 und -700 geht.
Nach oben
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 18, 2009 5:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Aussie_Flo hat folgendes geschrieben:

Boeing 727:
-ebenfalls die besagte Schnauze, nur dieses Flugzeug (heute noch recht weit in den USA, vor allem bei Cargo-Airlines, verbreitet) hat nur 3 Triebwerke, die aber komplett am hinteren Teil des Flugzeugs montiert sind. Der sogenannte "Trijet" hat die Triebwerke (auch recht dünn im Durchmesser) seitlich unterhalb vom Höhenleitwerk und das dritte Triebwerk ist oben, auch hinten auf den Rumpf montiert und mündet im Seitenleitwerk. Außerdem hat die 727 ein sogenanntes T-Leitwerk, das Höhenleitwerk ist also T-förmig am oberen Ende des Seitenleitwerks befestigt (normal sind bei kommerziellen Jets eher Höhenleitwerke an der Unterkante des Seitenleitwerks oder seitlich am Rumpf befestigt).
Vorsicht: Falls das Flugzeug von den Triebwerken und dem Leitwerk her wie eine 727 aussieht, aber keine Boeing-typische Schnauze hat und das Höhenleitwerk außerdem einen röhrenförmigen "Auswuchs" Richtung Flugzeugnase hat, dann kann es sehr gut eine Tupolev-154/155 sein.

_________________________________
!




Die 727 habe ich immer mit der Lookhead Tristar verwechselt


nunja, die 727 hat alle 3 Triebwerke etwa auf Höhe des Leitwerks, während die L-1011 TriStar (LockhEEd, nicht -heAd) nur eins im Seitenleitwerk verbaut und die anderen beiden (wie DC-10/MD-11) unter den Tragflächen sitzen.

DC-10, MD-11 und Tristar kann man so voneinander unterscheiden (da alle 3 die gleichen Positionen der Triebwerke haben):

DC-10:
- Die seitlichen Cockpit-Fenster sind extrem groß

MD-11:
- Genau wie die DC-10, aber mit Winglets wie bei der 747-400 oder A330 und A340 (also keine Blended Winglets (à la 737) oder Pfeilspitzenwinglets (à la A320)), die stehen diagonal von den Tragflächenenden ab, aber nicht besonders weit.

L-1011 TriStar:
- Kleiner (subjektiv) als DC-10 und MD-11
- Schmalere seitliche Cockpit-Fenster
- Das Vordere Ende des Rumpfes (unter dem Cockpit, vor den Tragflächen) ist an der Unterseite nicht eben, stattdessen sieht es so aus, als hätte das Flugzeug mal eine Landung auf der Nase hingelegt oder als hätte man die Unterseite etwas zusammengequetscht (hoffe mal ihr versteht, was ich meine); Hier kann man es hoffentlich ganz gut sehen (http://en.wikipedia.org/wiki/File:Tristar_threequarters_arp.jpg)
Nach oben
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 18, 2009 5:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

baddi hat folgendes geschrieben:
Aussie_Flo hat folgendes geschrieben:

Boeing 757:
Dieses Flugzeug lässt sich so am Besten beschreiben: Langer, aber extrem dünner Rumpf mit 2 Triebwerken unter den Tragflächen und normalem Leitwerk! Das Flugzeug hat keine Winglets (...)


ähm, teilweise schon: http://flugzeugbilder.de/show.php?id=803991

landet genau so jeden donnerstag (und wahrscheinlich auch noch öfter) in FRA Wink

aber ansonsten echt gut, deine zusammenstellung.


könnte mir die Winglets anhand der Herkunft der Fluggesellschaft erklären:

Winglets haben bei Kurzstreckenflügen nur einen minimalen Effekt auf den Kerosinverbrauch, während die Kräfte, die auf die Tragflächenstruktur wirken, erhöht werden (deshalb gibt es z.B. in Japan einige 747-400 OHNE Winglets, die u.a. für ANA innerhalb Japans, also untypisch für einen Jumbo, fliegen, also Kurzstrecke).

Die 757 ist ja normalerweise auch nur ein Kurz- bis Mittelstreckenflugzeug, und wird deshalb (so erkläre ich mir das zumindest) standardmäßig ohne Winglets ausgeliefert. Icelandair kann die 757 aber nicht auf wirklichen Kurzstrecken anbieten (es sei denn, man baut einen Flughafen irgendwo mitten in den Atlantik), sondern "muss" damit immer zwischen Europa und Island pendeln, also ist Icelandair quasi dazu gezwungen, das Flugzeug nur auf Mittelstrecke einzusetzen. Da scheint sich der Effekt der Winglets auf den Kerosinverbrauch aber anscheinend schon wieder zu lohnen, weshalb sie welche montiert haben lassen.
Nach oben
baddi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.08.2008
Beiträge: 602

BeitragVerfasst am: So Jan 18, 2009 6:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

xxx
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Firmenqualifikation Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group