Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ILS CAT-Unterschiede
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 1:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das ist heute auch noch so. Zumindest bei der 737 classic. Und da du ja bei einem CAT I Anflug alles siehst kannst du dann auch einen sog. Autoland machen ohne die Protection Area. Die ist nur bei CAT II/III nötig. Dann ist LVP in ops. Bekommst dann über ATIS usw. mit.


Den Satz versteh ich nicht.

Wenn man bei CAT I oder besser ein Autoland machen will, empfiehlt es sich schon, das mit ATC abzusprechen.
So sind Staffelung, Protectionareas und Standby ILS gegeben.

Warum drauf verzichten? Macht´s nur unzuverlässig.

Bei mir im Handbuch steht z.B.: Autoland is not allowed on CAT I beams.
Nach oben
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 1:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Das ist heute auch noch so. Zumindest bei der 737 classic. Und da du ja bei einem CAT I Anflug alles siehst kannst du dann auch einen sog. Autoland machen ohne die Protection Area. Die ist nur bei CAT II/III nötig. Dann ist LVP in ops. Bekommst dann über ATIS usw. mit.


Den Satz versteh ich nicht.

Wenn man bei CAT I oder besser ein Autoland machen will, empfiehlt es sich schon, das mit ATC abzusprechen.
So sind Staffelung, Protectionareas und Standby ILS gegeben.

Warum drauf verzichten? Macht´s nur unzuverlässig.

Bei mir im Handbuch steht z.B.: Autoland is not allowed on CAT I beams.


tja, wenns im Handbuch so steht Wink
aber dann will es so die Company,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 2:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Steht im OM-B. Von daher, eher der Hersteller.
Nach oben
Joblin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 2:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

...

Zuletzt bearbeitet von Joblin am Do Feb 05, 2009 11:53 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 2:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
IchHalt hat folgendes geschrieben:
Und da du ja bei einem CAT I Anflug alles siehst kannst du dann auch einen sog. Autoland machen ohne die Protection Area. Die ist nur bei CAT II/III nötig.


Also da flieg ich das Ding lieber von Hand - da hab ich mehr davon Wink


Wird auch so gemacht. Aber wenn die Wartung einen wünscht dann wirst du es auch machen. Was anderes war auch gar nicht gemeint.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 2:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Steht im OM-B. Von daher, eher der Hersteller.



In welchem Teil vom OM/B? Hersteller ist wenn dann nur im FCOM. Im OM/B stehen z.B. auch deine Verfahren von der Firma. Damit hat der Hersteller so gesehen erstmal nichts zu tun. Im OM/B stehen eigentlich auch deine Limitations und die Company kann sich da ganz andere Limits setzen als der Hersteller. Höhere versteht sich.

Vielleicht ist dort auch gemeint, dass du keinen Autoland auf z.B. EDDN ILS10 machen darfst. Denn dort ist ja nur CAT I. Aber auf ILS28 schon. Denn das ILS dort ist für CAT III zugelassen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 2:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Deshalb sag ich ja "eher". Steht hier unter Systemlimitations, Autoflight, A320.

Wenn in NUE CAT I auf der 28 geflogen wird (ohne LVO oder Request CAT II oä), würde ich mich nicht darauf verlassen, dass Überwachung und Qualität dem Beam eines >=CAT II entsprechen. Hat schon alles seinen Sinn.

Ich schließe nicht aus, dass es aufm Bobby anders ist. Wundert mich aber.

Im Endeffekt muss man sich immer bewusst sein, was man tut. Damit fielen bei mir die großen und aktiven Airports schonmal ganz weg.
Nach oben
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 4:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Joblin hat folgendes geschrieben:


Mann muss gesetzlich eine bestimmte Anzahl von Cat II/III Anflügen in einem bestimmten Zeitraum im Flugzeug machen und (bei uns sind es mindestens 3 innerhalb von 6 Monaten davon einer im Flugzeug und die anderen 2 werden beim 6 monatigen Simcheck gemacht).



Der Gesetzgeber erlaubt aber auch, das SÄMTLICHE CAT II/III Anflüge (beim Check) im SIM gemacht werden können, insoferne sind die Landungen im Flugzeug nicht unbedingt vorgeschrieben - außer die Company will es wieder so (vllt. kann ja EDDF etwas dazu sagen - als Profi Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 4:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Deshalb sag ich ja "eher". Steht hier unter Systemlimitations, Autoflight, A320.

Wenn in NUE CAT I auf der 28 geflogen wird (ohne LVO oder Request CAT II oä), würde ich mich nicht darauf verlassen, dass Überwachung und Qualität dem Beam eines >=CAT II entsprechen. Hat schon alles seinen Sinn.

Ich schließe nicht aus, dass es aufm Bobby anders ist. Wundert mich aber.

Im Endeffekt muss man sich immer bewusst sein, was man tut. Damit fielen bei mir die großen und aktiven Airports schonmal ganz weg.



Du verlässt dich auch nicht darauf. Raw Data Check und visual reference auf jeden checken. Aber wenn man eben einen Autoland für die Wartung braucht wird der so gemacht. Ich wüsste nicht was dagegen spricht. Eine kurze Info, dass es ein Autoland wird an den Tower vielleicht. Man kann das ganze ja z.B. innerdeutsch bei vier Legs auf ein ruhiges Leg in MUC schieben...


Zuletzt bearbeitet von IchHalt am So Jan 04, 2009 4:36 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joblin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 4:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Joblin hat folgendes geschrieben:


Mann muss gesetzlich eine bestimmte Anzahl von Cat II/III Anflügen in einem bestimmten Zeitraum im Flugzeug machen und (bei uns sind es mindestens 3 innerhalb von 6 Monaten davon einer im Flugzeug und die anderen 2 werden beim 6 monatigen Simcheck gemacht).



Der Gesetzgeber erlaubt aber auch, das SÄMTLICHE CAT II/III Anflüge (beim Check) im SIM gemacht werden können, insoferne sind die Landungen im Flugzeug nicht unbedingt vorgeschrieben - außer die Company will es wieder so (vllt. kann ja EDDF etwas dazu sagen - als Profi Wink )


Zuletzt bearbeitet von Joblin am Do Feb 05, 2009 11:57 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 4:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

IchHalt hat folgendes geschrieben:
EDDF hat folgendes geschrieben:
Deshalb sag ich ja "eher". Steht hier unter Systemlimitations, Autoflight, A320.

Wenn in NUE CAT I auf der 28 geflogen wird (ohne LVO oder Request CAT II oä), würde ich mich nicht darauf verlassen, dass Überwachung und Qualität dem Beam eines >=CAT II entsprechen. Hat schon alles seinen Sinn.

Ich schließe nicht aus, dass es aufm Bobby anders ist. Wundert mich aber.

Im Endeffekt muss man sich immer bewusst sein, was man tut. Damit fielen bei mir die großen und aktiven Airports schonmal ganz weg.



Du verlässt dich auch nicht darauf. Raw Data Check und visual reference auf jeden checken. Aber wenn man eben einen Autoland für die Wartung braucht wird der so gemacht. Ich wüsste nicht was dagegen spricht.



Zum Glück braucht die Technik im Normalfall keine aktuelle Autoland mehr, um das System zu zertifizieren. Dafür gibts die Tests im Zentralen maintenance-computer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IchHalt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.01.2007
Beiträge: 138
Wohnort: Deutschland

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 4:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Deswegen ja auch nur für die Classic 737 Wink Aber ich kann dir versichern das ist eigentlich völlig unproblematisch. Ich hab noch keinen autoland erlebt der schief gegangen ist, auch Sichten von Pol zu Pol mit "nur" CAT I.

Soviel ich weiss müssen wir min 8Landungen/Approaches im Jahr machen für Training.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group