Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

BU-Testergebnisse

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Berufsgrunduntersuchung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
vman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.02.2003
Beiträge: 67
Wohnort: Großraum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Fr Jan 16, 2004 2:06 pm    Titel: BU-Testergebnisse Antworten mit Zitat

Hi zusammen,

ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen.
Ich war mal so frei und bin im letzten Jahr (genauer gesagt) im Herbst nochmal nach HH gefahren, nachdem ich im Frühjahr die BU für die LH-Cityline nicht geschafft habe und wollte meine Testergebnisse erfahren.
Ich erhielt dann einen Datenklärungstermin und mir wurde auch detailliert erklärt, wo es gut war und wo es hakte. Ich hatte in den Mathetests überdurchschnittliche Ergebnisse, in Englisch waren sie weit über dem Durchschnitt und in den anderen Bereichen waren sie im Durchschnitt, nur leider war der MTC unter dem Durchschnitt; wäre ich dort besser gewesen, hätte ich eine Einladung zur FQ erhalten. Mir stand die Freude ins Gesicht geschrieben, als mir das gesagt wurde und das steigerte sich noch, als mir gesagt wurde, daß ich wegen des unterdurchschnittlichen Testergebnisses an diesem einen Tag nie eine ATPL-Ausbildung bestehen würde und diese Tests nicht tagesformabhängig sind (!!!). Na ja, was kann man von Psychologen schon anderes erwarten; das Wort an sich (Psyche und Logik) schließt sich ja schon selbst fast aus. Wie dem auch sei, nachdem mir das unterbreitet wurde, war ich mich eigentlich noch sicherer als zuvor, es nach dem Studium nochmal zu versuchen und werde es wohl auch tun, auch wenn ich noch nicht weiß, wie, von was ich das bezahlen soll und auch wenn die wirtschaftliche Lage bescheiden ist.
Ich werde es allerdings nicht aus den Augen verlieren und irgendwie werde ich das auch hinkriegen und über das wie zerbreche ich mir den Kopf nach Abschluß des Studiums; ich bin aber kein Hasardeur, der das auf Biegen und Brechen machen will, sondern werde natürlich alle Für und Wider beachten, aber prinzipiell möchte ich es auf jeden Fall versuchen.
Wenn in der Vergangenheit nie ein Mensch ein Risiko eingegangen wäre, würden wir heute noch auf Bäumen leben und uns von Früchten ernähren.
Genug davon; ich würde gerne eure Meinung dazu hören, auch Kritik, wenn ihr welche habt.
Ich weiß, daß die LH Cityline (wäre aufgrund meines Alters die einzige Alternative) einen Einstellungsstop hat, aber wenn man den ATPL hat (und ein evtl. Typerating), wird man dann trotz fehlender Flugerfahrung zur GU eingeladen und bei Bestehen von GU + FQ auch dann noch eingestellt, wenn man die 30 überschritten hat (CLH schreibt das zwar auf der Website, aber schreiben kann man ja viel)? Mit Bestimmtheit läßt sich das zwar nicht sagen, aber ist es denkbar, daß die CLH ihre Einstellungskriterien bzgl. des Alters verändern könnte (und "Grufties" über 30 nicht mehr nimmt wie die LH Classic)?
Eine Frage dazu habe ich noch: es ist zwar alles noch in weiter Ferne und nicht sicher, ob es auch wirklich dazu kommt und genau beantworten kann man das wohl auch nicht(und das Thema Schwächen im Lebenslauf auch schon öfters behandelt wurde), aber mal angenommen, ich mache den ATPL, bestehe die GU und komme zur FQ: wie kommt das rüber, wenn aus dem Lebenslauf ersichtlich ist, daß man 2x die FH gewechselt hat, es aber begründen kann (1. Wechsel aus finanziellen Gründen, 2. Wechsel unerträgliches Lernklima und man sich an der 3. FH wirklich wohlfühlt/wohlgefühlt hat, was bei der 2. nicht der Fall war)?

Vielen Dank für eure Antworten,

vman.

P.S.: Hat einer von euch in letzter Zeit was von Gerbil gehört? Ich habe im in den letzten Wochen die eine oder andere PM geschickt, aber keine Antwort erhalten. Mir ist klar, daß er an der LFT wenig Zeit hat, aber ist er noch ab und zu im Forum?
_________________
"Ein Optimist ist ein Mensch, der glaubt, daß die Zukunft ungewiß ist." Edward Teller
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NoName01
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 16, 2004 3:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo vman,

also atpl ja, oder nein, diese frage beschäftigt sehr viele leute, mich einschließlich.

ob du nun das zeug zum linienpiloten hast oder nicht, kann ich nicht beurteilen und werde es auch nicht. aber wenn du diesen gedanken nicht verwerfen willst/kannst (geht mir übrigens genauso, nach meiner verpatzen FQ) und du wissen willst, ob du das gewisse händchen zum fliegen hast, dann rate ich dir mal zu einem schnupperflug in einem ortsansässigen luftsportverein. dort sind unter anderem auch viele berufspiloten aktiv. spätestens dann wirst du sehen, ob es dir liegt, oder nicht. bzw. bitte doch einen fluglehrer darum, deine leistungen zu überprüfen. ich möchte noch mal etwas zum thema mehrfachbelastung schreiben. fliegen ansich ist nicht besonders schwer, solange alles so läuft, wie man sich einen reibungslosen flug vorstellt. die mehrfachbelastung wird interessant, wenn etwas unvorhersehbares geschieht, das muss nicht mal ein technisches problem sein, es reichen schon kleinste vorkomnisse. in solchen situationen wird man sehr schnell an sein limit gefahren, was die input capacity angeht. und genau da trennt sich die spreu vom weizen, was einen hobbypiloten vom linienpiloten unterscheidet. wobei gesagt werden muss, dass auch ATPL'er fehler produzieren. die mehrfachbelastung ist ein faktor, den man NIE unterschätzen darf. ich will damit auch nicht sagen, dass du nicht das zeug zum piloten hast, nur weil dein MTC unterdurchschnittlich war. es ist nur so, dass der beruf auch spaß machen soll, ansonsten verwandelt sich der traum in einen alptraum, wenn man den anforderungen eines piloten nicht gewachsen ist. es geht hier schließlich um eine 50-100000¤ teure ausbildung, mit dem ziel, menschen von a nach b zu fliegen, mit einem sehr hohen sicherheitsaspekt. diese sicherheit muss in jeder situation gewährleistet sein, auch in kritischen situationen, wie z.b. einem triebwerksausfall. ich habe mich mal vor geraumer zeit mit einem piloten unterhalten. es ging um das thema atpl ausbildung/dlr-test usw. grad was so sachen wie mehrfachbelastung angeht...da ist mir echt die kinnladde runtergefallen. kein einstellungstest ist perfekt. und nur weil jemand die BU/FQ bestanden hat, ist das noch lange kein garant dafür, die ausbildung zu bestehen. nur ist die warscheinlichkeit einfach größer, dass diejenigen, die solche tests bestehen, ob nun dlr-test, weiß-test.etc ,die ausbildung mit großer warscheinlichkeit erfolgreich durchlaufen. aber ausnahmen bestätigen die regel.

ich wünsche dir viel erfolg/spaß bei deinem studium. solltest du den traum vom fliegen nach deinem abschluss immer noch vor augen haben, dann viel erfolg dabei. vielleicht hört man sich dann mal in 5-8 jahren über funk, wenn ich (wir) das nötige kleingeld haben sollten! Very Happy



gruß

pilot-flying


Zuletzt bearbeitet von NoName01 am Sa Jan 17, 2004 2:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
vman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.02.2003
Beiträge: 67
Wohnort: Großraum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Sa Jan 17, 2004 2:18 pm    Titel: Testergebnisse Antworten mit Zitat

Hi pilot-flying,

würde mich sehr freuen, wenn das eintritt, was Du als letztes geschrieben hast. Ich erkenne den Sinn des DLR-Tests durchaus an; es ist ja nicht so, daß das völlig aus der Luft gegriffen ist, was dort getestet wird. Ich habe im Nachhinein (schon vor der Datenerklärung seitens des DLR) bei der Selbstkritik, was nicht gut lief, erkannt, daß der MTC-Test nicht gut verlief, aber ich wußte auch, daß ich das nötige Geld nach bestandener BU+FQ nicht würde aufbringen können und irgendwie spukte das die ganze Zeit in meinem Kopf rum und gerade beim MTC hinderte mich das stark in meiner Konzentration; teilweise konnte ich die Anforderungen recht gut erfüllen (für meinen Eindruck), aber das machte bestenfalls 1/3 des Gesamttests aus; da schaffte ich es, mich darauf zu konzentrieren, aber beim Rest des Tests gelang mir das nicht mehr. Ich weiß auch nicht, ob ich für diesen Beruf geeignet bin, aber das wissen die Absolventen der LFT wohl auch erst, nachdem sie absolviert haben. Ich betrachte das ganze auch selbstkritisch und kann Dir nur recht geben, daß man es nicht auf Biegen und Brechen versuchen sollte; das werde ich auch nicht tun.
Wenn ich mit dem ATPL mal anfange und merke, daß es für den ATPL absolut nicht reicht, dann werde ich den PPL machen und es dabei belassen und privat fliegen, daß das Geld nicht ganz verloren war.
Wer weiß, vielleicht hören wir uns wirklich sogar mal über Funk oder fliegen sogar miteinander im gleichen Flieger; würde mich freuen, wenn wir beide das Glück hätten.

Alles Gute und vielleicht bis bald mal wieder,

vman.
_________________
"Ein Optimist ist ein Mensch, der glaubt, daß die Zukunft ungewiß ist." Edward Teller
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ease
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 19.08.2003
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: Sa Jan 17, 2004 2:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Warum machst Du es nicht modular? Fang Dein Studium an und ziehe es auch durch. Nebenher jobben gehen und erstmal mit dem PPL anfangen. Wenn Du merkst, dass es "Dein Ding" ist kannst Du ja dann IFR/CPL und anschließend den ATPL draufsetzten. Vorteil wäre eine kleine Zeitersparnis (parallel zum Studium), keine imense Verschuldung (durch das Jobben während des Studiums), die Chance die eigentliche Eignung und Motivation ergründen zu können ohne gleich 70.000€ auf den Tisch zu legen und zu guter letzt das Wichtigste: ein 2. Standbein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.02.2003
Beiträge: 67
Wohnort: Großraum Stuttgart

BeitragVerfasst am: So Jan 18, 2004 1:40 pm    Titel: Gute Idee Antworten mit Zitat

Hi,

Dein Vorschlag ist sehr gut und ich werde ihn mir durch den Kopf gehen lassen. Ich habe schon angefangen zu studieren und bin derzeit im 4. Semester Wirtschaftsinformatik (an der FH für Technik Esslingen,
www.fht-esslingen.de, falls es jemanden interessiert) und würde sofort mit dem PPL anfangen und nebenher jobben. Ich denke mal, daß die Sache mit dem PPL an den Wochenenden wohl machbar sein dürfte bzw. an den Tagen in der Woche mit weniger Vorlesungszeit, aber wenn ich mir den Vorlesungsplan dieses Semesters ansehe, wäre es da nicht möglich gewesen (4 Tage in der Woche Vorlesung von 7.35 bis 16. 45 Uhr); im nächsten sind es weniger Stunden und mehr Lücken dazwischen.
Das Problem ist allerdings nebenher zu jobben; ich habe jetzt schon Schwierigkeiten, nur einen Job für die Semesterferien zu finden; da sieht es wirklich mau aus. Ich habe 2 Jahre als Werkstudent bei einem großen Computerhersteller im Raum Böblingen gearbeitet, bis die aufgrund der schlechten Wirtschaftslage keine Möglichkeit mehr sahen, mich weiterhin zu beschäftigen. Mein Praktikum machte ich bei einem weltweit agierenden Pharmakonzern und mein Betreuer hätte mich gerne als Werkstudent weiterbeschäftigt, nur hat die Konzernzentrale Deutschland da aus oben angesprochenen Gründen leider auch die Notbremse gezogen. Ich habe mich bei sehr vielen Unternehmen im Großraum Stuttgart beworben für einen Ferienjob und sehr viele Absagen bekommen (schlechte Wirtschaftslage) und Unternehmen wie das mit dem Stern haben es offenbar nicht mal nötig, abzusagen; die melden sich halt einfach nicht mehr. Wie die so Top-Absolventen an Land ziehen wollen, würde ich echt gerne wissen. Es fängt ja schon mit den Praktika an; ich habe 40 Bewerbungen abschicken müssen, um einen Praktikumsplatz zu bekommen und das ist noch wenig; ich habe von Mitpraktikanten gehört, daß die weitaus mehr abschicken mußten. Viele Unternehmen vergeben Praktika und Werkstudentenplätze auch nur an Studenten mit abgeschlossenem Vordiplom (wie man das Vordiplom im Grundstudium ohne abgeschlossenes 1. Praxissemester erreichen soll, sagen sie einem leider nicht.). Ich hoffe allerdings, noch einen Ferienjob und eine Werkstudententätigkeit zu finden und dann werde ich auf jeden Fall nach einer geeigneten Flugschule Ausschau halten. Wie lange dauert die modulare Ausbildung im Durchschnitt und wie hoch sind dabei die Kosten?
Bestehen eigentlich überhaupt Aussichten, mit 30-32 Jahren eine Anstellung bei der Cityline bzw. generell zu bekommen (schreiben kann man ja viel auf der Website)? Weiß einer von euch, wie lange derzeit die Wartezeiten nach Abschluß der Ausbildung und der Übernahme in den Liniendienst derzeit sind? Das interessiert mich, weil einer, der mit mir BU hatte, die FQ auch bestanden hatte und wohl demnächst anfangen wird.

Danke für die guten Tips. Hast Du eigentlich Deine BU/FQ bestanden oder noch vor Dir?

Beste Grüße,

vman.
_________________
"Ein Optimist ist ein Mensch, der glaubt, daß die Zukunft ungewiß ist." Edward Teller
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> DLR Berufsgrunduntersuchung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group