Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

A 320 Tragflächentoleranz
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Frecce Tricolori
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2008
Beiträge: 174
Wohnort: Fuerteventura

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 1:16 pm    Titel: A 320 Tragflächentoleranz Antworten mit Zitat

Hey Jungs,

kann mir jemand von euch sagen, wieviel die Tragflächen eines A 320 maximal nachgeben können - unter maximaler Belastung???

Besten Dank
_________________
BU 20./21.2.08 ... checked... und weiter gehts
TP FQ 31.3-4.4.
FQ 22.4. und hoffentlich auch der 23.4. Smile
MD 9.5. roger
371 NFF

LIVE STRONG - Lance Armstrong
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 1:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

viel weiter als notwendig Wink
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frecce Tricolori
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2008
Beiträge: 174
Wohnort: Fuerteventura

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 1:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das hät ich mir denken können Wink

also schieß los - wieweit???
_________________
BU 20./21.2.08 ... checked... und weiter gehts
TP FQ 31.3-4.4.
FQ 22.4. und hoffentlich auch der 23.4. Smile
MD 9.5. roger
371 NFF

LIVE STRONG - Lance Armstrong
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 2:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, an sich, wenn der Airbus so rumsteht könnte er die Tragflächenspitzen über dem Rumpf zusammenschlagen Smile
Wie weit das geht kann wirklich nur ein Ingenieur beantworten, die maximale G-Load ist 2,5 g - -1 g bzw. 2,0 - 0 g mit Flaps/Slats extended.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
quetzalcoatl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.01.2008
Beiträge: 475

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hi,

hab mal im fernsehn so ne reportage gesehen. da wurd der flieger in so ne vorrichtung gespannt und mit seilen wurden die tragflächen gen decke gezogen. da kamen so einige METER bei rum, zahl weiß ich nich mehr, aber bei x METER kann man sich schon mal eine größenordnung vorstellen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Valo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.03.2008
Beiträge: 364
Wohnort: nähe stuttgart

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 2:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

aber 2.5 G hat man schnell mal beisammen oder ?
also wenn man zB Terrain warning bekommt und voll hochziehen muss, is ja sicher nicht im interesse der Erbauer dass der Vogel is sonem Fall dann auseinander bricht Smile
Wo wird denn die G Belastung im Flugzeug angezeigt ?
_________________
Fliegen ist wie ein langweiliges Buch lesen, nur viel spannender

373 NFF - der Kurs der Kürse
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 2:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

naja, der airbus regelt ja eine maximale g-load. - dh man kann im normal law nicht darüber gehen.
prinzipiell sind die 2,5 g eine zulassungssache, wie hoch das maximum ist kann man nicht wirklich sagen. ich schätze mal die ersten strukturschäden gäbe es erst bei 5 g und noch darüber würden sich wirklich die teile ablösen...
theoretisch wurden ja auch schon "landungen" mit 5 g gemacht ohne wirklich grobe schäden.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 3:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Valo hat folgendes geschrieben:
aber 2.5 G hat man schnell mal beisammen oder ?


Naja, beim Airbus wird das schon schwer, da man ja mit dem Sidestick beim Ziehen und Drücken nicht einen direkten Befehl an das Höhenruder gibt, sondern eine bestimmte Erdbeschleunigung verlangt. Also kann man Ziehen wie man will, mehr als 2G sind nicht drin.

Das ist auch der Grund warum man die Kiste nicht mehr als 60° auf die Seite legen kann. (auch 2G)
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SunsetFlyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.03.2007
Beiträge: 195
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 3:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zu dem Limit Load Factor, also den 2,5g kommt generell noch eine Toleranz von 1,5 sodass bleibende Deformationen erst über 3,75g auftreten dürfen!

Gruß,

SunsetFlyer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 3:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wo wird denn die G Belastung im Flugzeug angezeigt ?

Im normalen Linienbetrieb sieht man es kaum, weil eine Anzeige erst ab einem gewissen Schwellenwert kommt Smile Wird aber im lower ECAM angezeigt.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 3:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

SunsetFlyer hat folgendes geschrieben:
Zu dem Limit Load Factor, also den 2,5g kommt generell noch eine Toleranz von 1,5 sodass bleibende Deformationen erst über 3,75g auftreten dürfen!


Und dann auch erst noch nach 3 sek. unter dieser Belastung.

Zum Flügelbruch müssen aber gar nicht immer die großen Kräfte führen. Auch kleine Lasten können zum Bruch führen. Nämlich dann, wenn sie immer abwechselnd mal stärker und mal schwächer werden, was zur Materialermüdung führt. Ich glaube Wechsellasten und schwelenden Lasten nennt man das.

Und der A380 hatte damals doch den Tragflächentest einmal nicht bestanden.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,402089,00.html
Hier der Artikel. Ich poste den Link nur, weil ich es unglaublich finde, dass das Ding sich um 7 meter verbiegen lässt Shocked Wink

Gruß enjoi
Nach oben
Arthur Dent
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2005
Beiträge: 139

BeitragVerfasst am: Mo Jul 21, 2008 4:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das war das einzige Video was ich auf die Schnelle zu Thema Tragflächenbelastungs-Test finden konnte. Ist ganz beeindruckend sich so'n Test mal anzuschauen.

Es handelt sich hier allerdings um 'ne Boeing 777

http://www.youtube.com/watch?v=pe9PVaFGl3o

Diese Tests werden auch bei Segelflugzeugen durchgeführt. Auf folgender Video-Seite von DG-Flugzeugbau findet ihr (im unteren Mittelfeld) den Bruchversuch mit einer DG-1000

http://www.dg-flugzeugbau.de/videoclip-d.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group