Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

der eiswürfel im wasser=?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
flygirl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.05.2005
Beiträge: 191

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 12:52 pm    Titel: der eiswürfel im wasser=? Antworten mit Zitat

hallo zusammen.

wollte mal fragen ob ihr wisst welche antwort dazu jetzt richitg ist.
wenn ein eiswürfel im wasserglas schmilzt ist der pegel gesunken, gleich oder größer?

einmal hör ihc gesunken dann wieder gleich.
ich bin für gleich..was sagt ihr dazu?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
guzza38
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 19.06.2007
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 12:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich stimme zu, bleibt gleich.

grüsse
_________________
BU 19-20/9/2007 Cleared
FQ 04-05/12/2007 Cleared Smile
MED 15/01/2008 Cleared Smile)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
murat2
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 202

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 1:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist zwar die richtige Antwort nach dem Archimedischen Prinzip, berücksichtigt man aber, dass die Dichte des Wassers ( und somit sein Volumen) von der Temperatur abhängt und bei 4°C maximal wird, so kann man das Problem nur lösen, wenn man die genauen Ausgangswerte kennt. Davon wusste Archimedes zu seiner Zeit allerdings nix. (Beispiel: Wenn sich das Wasser bei gegebenen Parametern durch den schmelzenden Eiswürfel von 6°C auf 5°C abkühlt, wird das Wasser dichter und der Füllstand sinkt, während eine Abkühlung von 3°C auf 2°C ein Ansteigen zur Folge hätte). Ist doch gar nicht so schwierig nachzuvollziehen oder? Das hat der schlaue Captain nicht verstanden. Zumal:Als Lufthansakapitän sollte man das wissen. Denn auch die Dichte des Kerosins (und damit auch die Energiedichte bei der Verbrennung) ändert sich mit der Temperatur.

Das ist ein Zitat von osi1000, der hat Physik studiert.
Siehe Thread in "Firmenqualifikation": "Lustige Geschichte über die Lufthansa Einstellungstests"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
airball2
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 317

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 1:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich würde sagen der pegel sinkt, da ja dieselbe menge eis ein größeres volumen hat als wasser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
guzza38
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 19.06.2007
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja aber die Überwolume schwimmt über wasserfläche!
_________________
BU 19-20/9/2007 Cleared
FQ 04-05/12/2007 Cleared Smile
MED 15/01/2008 Cleared Smile)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
airball2
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.07.2007
Beiträge: 317

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 2:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ist der nicht fixiert im wasser?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Homer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 2:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jep, der is unter wasser fixiert, und zwar komplett eingetaucht.

Ich sag auch, dass der Spiegel sinkt (wegen der o.g. Dichteanomalie des Wassers: Eis hat eine geringere Dichte als flüssiges Wasser)
_________________
BU => 6./7.11.07 Smile

FQ => 20./21.02.08

Medical => da wag ich noch nich mal dran zu denken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
guzza38
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 19.06.2007
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 2:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn so ist stimmt, aber in deiner Frage steht nich das er fixiert ist!
_________________
BU 19-20/9/2007 Cleared
FQ 04-05/12/2007 Cleared Smile
MED 15/01/2008 Cleared Smile)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Homer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.08.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Mi Sep 05, 2007 2:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aber im CBT wo die aufgabe her is stehts Wink
_________________
BU => 6./7.11.07 Smile

FQ => 20./21.02.08

Medical => da wag ich noch nich mal dran zu denken...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
os1000
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 05.09.2007
Beiträge: 43

BeitragVerfasst am: Fr Sep 07, 2007 6:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also, wie gesagt, im Thread "Lustige Geschichte zu den..." unter Firmenqualifikation stehts für den Fall schwimmender Eiswürfel. Was jetzt die Musterlösung ist, weiss ich auch nicht. So wie ichs da geschrieben habe ist es auf jeden Fall die richtige physikalische Lösung.

Fall Eiswürfel unter Wasser:
Die Tasache, dass der Eiswürfel schwimmt, verrät ja schon, dass er eine geringere Dichte hat als das Wasser (Vergl. schwimmendes Holz oder Styropor(schreibt man das so???)). Nach dem archimedischen Prinzip verdrängt ein schwimmender Körper so viel Wasser, wie er selber wiegt. Drückt man ihn allerdings künnstlich unter Wasser, so verdrängt er sein komplettes Volumen mit Wasser gefüllt, also mehr als er eigentlich sollte. Dadurch erfährt er eine Auftriebskraft. Gleicht sich nun die Dichte des Eiswürfels beim Schmelzen der Dichte des Wassers an (die Dichte der im Eiswürfel gebundenen Moleküle erhöht sich also), sinkt der Wasserspiegel also. Vorstellen kann man sich das vielleicht am besten mit dem Luftballon: Wenn man einen Luftballon in der Badewanne unter Wasser drückt, verdrängt er ne ganze Menge Wasser und der Spiegel steigt zuächst. Würde man nun die Dichte des Luftballons erhöhen z.B. indem man die Luft rauslässt (der damit einhergehende Masseverlust sei mal vernachlässigt, soll ja auch nur ne Denkkrücke sein), sinkt der Spiegel drastisch. Dichte erhöhen heisst also: Es wird die gleiche Masse auf einem geringeren Raum angeordnet -> sinkender Spiegel, vielleicht lässt sichs so besser verstehen.

Das ist allerdings wieder nur die Lösung nach dem archimedischen Prinzip. Für eine korrekte Lösung müsste man aufgrund der Anomalie des Wassers wieder die korrekten Temperaturausgangswerte kennen. Aber wie ich 2001 aus bitterer Erfahrung weiss, will dort niemand was von der korrekten Lösung hören. Vielleicht sollte das DLR mal schwimmende Kerosinwürfel einführen, dann gäbs das Problem nicht Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
murat2
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 202

BeitragVerfasst am: Fr Sep 07, 2007 10:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da hätt ich noch ne Frage.
Wir vernachlässigen mal das mit der Dichte in Abhängigkeit von der Temperatur genau wie der LH Captain.
Wenn der Eiswürfel nun im Wasser schwimmt und dann schmilzt, sinkt doch der Wasserspiegel oder? Der Eiswürfel hat eine geringere Dichte als Wasser sonst täte er ja nicht da oben rumschwimmen.
Aber der LH-Captain sagt, dass der Wasserspiegel gleich bleibt.
Genau hier steh ich aufm Schlauch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pattigree
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.05.2008
Beiträge: 139
Wohnort: Allgäu

BeitragVerfasst am: So Jul 20, 2008 4:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Er sinkt wegen der Anomalie des Wassers...dabei bleibe ich Wink
Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group