Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

LH A320 crosswind approach (fast crash) (1.März Hamburg)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 24, 25, 26 ... 36, 37, 38  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr März 28, 2008 2:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zu der Diskussion was zuerst bricht (Fahrwerk oder Fläche):

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Richtung der Belastung
- Konstruktion und Stabilität des Flugzeugs und Fahrwerks

Bei einer Belastung die von schräg vorne kommt, wird das
Fahrwerk in aller Regel nach hinten wegbrechen und abreissen.

Bei einer Belastung überwiegend von oben (BA 777 in London)
drückt es das Fahrwerk tatsächlich durch die Fläche. Vielleicht ist die
777 hier auch etwas empfindlicher, da die gesamte Last über nur
2 Fahrwerke in die Flächen eingeleitet wird. Die anderen Widebodies
haben alle 3 (A340, MD11, DC10) oder sogar 4 (747, A380)
Fahrwerke wobei die zusätzlichen im Rumpf sitzen.

Bei einer MD11 bricht u.U. bei entsprechender Belastung (sehr harte
Landung, schiebend auf einer Seite) tatsächlich die Fläche ab. Ist schon
2 Mal passiert ...

Beim A340 dagegen ist tatsächlich das Fahrwerk selbst der schwächste
Punkt (bzw. der Rest extrem stabil): Bei dem Crash / Overrun von
Iberia in Quito (A340-600) ist trotz extrem harter Landung (3g) zunächst
nur das Fahrwerk (Boogie) gebrochen ohne das es strukturelle Schäden
an Rumpf oder Fläche gegeben hat (zumindest bis sie über das
Bahnende rausgeschossen sind).

Natürlich sind das alles Belastungen die weit jenseits der vorgeschriebenen
Mindestgrenzen liegen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr März 28, 2008 1:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:

Beim A340 dagegen ist tatsächlich das Fahrwerk selbst der schwächste
Punkt (bzw. der Rest extrem stabil): Bei dem Crash / Overrun von
Iberia in Quito (A340-600) ist trotz extrem harter Landung (3g) zunächst
nur das Fahrwerk (Boogie) gebrochen ohne das es strukturelle Schäden
an Rumpf oder Fläche gegeben hat (zumindest bis sie über das
Bahnende rausgeschossen sind).

Natürlich sind das alles Belastungen die weit jenseits der vorgeschriebenen
Mindestgrenzen liegen.

Gruß, Marcus


das kann man so einfach nicht sagen. bei einem overrun wirken zuallererst direkt kräfte auf das fahrwerk. die vibrationen. die an die tragfläche weitergegeben werden, liegen da meistens innerhalb der toleranz. ( so ein fahrwerk ansicht verträgt auch mal bis zu 5 g - die frage ist von welcher richtung).

übrigens fehlen hier noch einige andere beiträge - nicht nur vom werner...
Confused vielleicht gibts dazu mal eine erklärung
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr März 28, 2008 5:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

tankman hat folgendes geschrieben:
EDML hat folgendes geschrieben:

Beim A340 dagegen ist tatsächlich das Fahrwerk selbst der schwächste
Punkt (bzw. der Rest extrem stabil): Bei dem Crash / Overrun von
Iberia in Quito (A340-600) ist trotz extrem harter Landung (3g) zunächst
nur das Fahrwerk (Boogie) gebrochen ohne das es strukturelle Schäden
an Rumpf oder Fläche gegeben hat (zumindest bis sie über das
Bahnende rausgeschossen sind).

Natürlich sind das alles Belastungen die weit jenseits der vorgeschriebenen
Mindestgrenzen liegen.

Gruß, Marcus


das kann man so einfach nicht sagen. bei einem overrun wirken zuallererst direkt kräfte auf das fahrwerk. die vibrationen. die an die tragfläche weitergegeben werden, liegen da meistens innerhalb der toleranz. ( so ein fahrwerk ansicht verträgt auch mal bis zu 5 g - die frage ist von welcher richtung).

übrigens fehlen hier noch einige andere beiträge - nicht nur vom werner...
Confused vielleicht gibts dazu mal eine erklärung


Stimmt natürlich - das interessante ist, daß der Ablauf in Quito genau
umgekehrt war:
Die sind nach einem verpatzten Anflug mit 3g genau am Anfang der
Bahn eingeschlagen. Dabei sind an beiden Hauptfahrwerken die Boogies
gebrochen was dazu geführt hat, daß die Kabel der Air-Ground Logic
zerstört wurden. Damit hatten sie dann, neben 8 geplatzten Reifen
kein Ground-Idle, keine Ground Spoiler, keine Reverser aber eine
kurze & nasse Bahn und 196kt (!!) Groundspeed.

Abgerissen sind die Hauptfahrwerke als sie dann mit 80kt die Bahn
am anderen Ende wieder verlassen haben ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trimair
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: Di Apr 01, 2008 6:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Hab mich jetzt lange zurück gehalten, lies auch schon seit einiger zeit in diesem thread...man muss aber auch sagen, dass wernerd nicht ganz unrecht hatte...bei der boeing 737 kann man die ground spoiler während dem flug theoretisch ganz ausfahren und mein onkel ist 737 pilot und der sagt, dass wenn der touch down ihm zu weich geraten ist und das signal für die spoiler zum ausfahren noch nicht da ist fährt er sie manuell aus....also man muss ganz ehrlich sagen...das verhalten gegenüber wernerd von euch war auch nicht ganz korrekt, ihn als nichts wisser darstellen,da man schon merkt, dass er nicht wenig ahnung hat, bzw. der großteil,dass ihr hier gesagt habt auch falsch war bzw. ziemlich viel sogar....

TRIMAIR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
O.B.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.05.2007
Beiträge: 1348

BeitragVerfasst am: Di Apr 01, 2008 7:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das kann gut sein, denn bei der Boeing gibt es bei den Spoilers eine Stellung "Flight Detent"

klick

Aber in Hamburg war es eine A320, bei der geht das nicht.
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Apr 01, 2008 9:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist doch auch schon in epischer Breite diskutiert worden:

- Die Spoiler können als Speedbrakes auch in der Luft genutzt werden.
Dabei werden sie aber nicht so weit ausgefahren. Außerdem ist das in
niedrigeren Höhen nicht zulässig.

- Nach der Landung kann man die Spoiler auch manuell ausfahren.
Betonung auf "Nach der Landung" = Flugzeug fliegt nicht mehr sondern
rollt am Boden.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Di Apr 01, 2008 9:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:


- Nach der Landung kann man die Spoiler auch manuell ausfahren.
Betonung auf "Nach der Landung" = Flugzeug fliegt nicht mehr sondern
rollt am Boden.

Gruß, Marcus


Also bei der 737 gibts doch nen Speedbrake-Hebel - den kann man doch immer ziehen, oder?
(Ob das in der Luft kurz vor der Landung Sinn macht/erlaubt ist, ist ne andere Frage Wink )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 02, 2008 12:59 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ziehen kann man den Hebel immer - ist nur die Frage was passiert.
(Den Hebel hat übrigens auch der Airbus - der einzige Unterschied
ist die Air-Ground Logic, die beim Airbus komplexer ist - nicht nur
WoW sondern auch Raddrehzahl)

In der Luft werden nur die Speedbrakes kommen und nicht die
Groundspoiler. Nach einem Crash in den 70ern wurde soweit ich
weiß vorgeschrieben, daß die Groundspoiler in der Luft nicht
aktivierbar sind. Das geht dann nur, wenn das Flugzeug nach der
Air-Ground Logic am Boden ist.

Es bleibt aber immer das gleiche: Die Speedbrakes und auch die
Groundspoiler, die beide ihre Wirkung zum großen Teil dadurch
haben, daß sie Auftrieb vernichten sind keine Landehilfe. Im
Moment des Abfangens mit einem Loadfactor > 1 und sehr kleiner
Geschwindigkeit braucht man den ganzen verfügbaren Auftrieb -
das wird mit Speedbrakes oder gar Groundspoilern nichts.
Diese Idee ist so absurd, daß jeder der wirklich Ahnung von
Verkehrsflugzeugen oder gar eine entsprechende Lizenz hat die Hände
über dem Kopf zusammenschlagen wird.

Was anderes sind die Airbrakes (z.B. beim Avro) sie sind am Rumpf
und produzieren daher ausschließlich Widerstand ohne den Auftrieb
an der Fläche zu stören. Haben außer dem Avro aber nur militärische
Jets (F15, F16 ...)

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Apr 02, 2008 1:16 am    Titel: Antworten mit Zitat

So, ich habe gerade nochmal die genaue Logik der 737(NG) nachgelesen:

- In der Luft fahren nur die Flightspoiler / Speedbrakes aus, die
zusätzlichen Groundspoiler Panels (innen) bleiben drin.

- Bei der Landung fahren die Groundspoiler aus wenn armed und
- Thrust levers idle
- Fahrwerk belastet
- Mindestens 60kt Raddrehzahl

- Fehlt die Raddrehzahl (aber Rest = Ground) fahren nur die (äußeren)
Flightspoiler aus. Jetzt ist es manuell möglich, die Groundspoiler zu
aktivieren - aber nur wenn das (rechte) Hauptfahrwerk belastet ist.

Schon wenn ein Thrustlever nicht idle ist, fährt gar nichts aus bzw.
die Ground + Flightspoiler fahren wieder ein (für einen GA).

Wie man sieht ein recht komplexes System, das immer verhindert, daß
die Groundspoiler in der Luft ausgefahren werden. Je nach Version
(NG mit Winglets) wird sogar je nach Beladung und Speed der maximale
Winkel der Flightspoiler begrenzt.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Trimair
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 279

BeitragVerfasst am: Mi Apr 02, 2008 6:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

gut...wie gesagt die spoiler kann man bei der 737 in der luft voll ausfahren. und wenn der touch down zu weich war macht das auch ein pilot...wie das beim A320 ist weiß ich nicht genau, aber ich könnte mir es durchaus vorstellen, dass es da auch eine methode gibt bzw. A320 piloten das gleiche machen

TRIMAIR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mi Apr 02, 2008 6:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Trimair hat folgendes geschrieben:
gut...wie gesagt die spoiler kann man bei der 737 in der luft voll ausfahren. und wenn der touch down zu weich war macht das auch ein pilot...wie das beim A320 ist weiß ich nicht genau, aber ich könnte mir es durchaus vorstellen, dass es da auch eine methode gibt bzw. A320 piloten das gleiche machen

TRIMAIR


Nein, gibt´s nicht, da die Flightspoiler beim A320 bei Flaps Full inhibited sind und somit nur die Groundspoiler gemäß logic ausfahren...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D.Düsentrieb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge: 599
Wohnort: EHBK

BeitragVerfasst am: Mi Apr 02, 2008 6:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Trimair hat folgendes geschrieben:
gut...wie gesagt die spoiler kann man bei der 737 in der luft voll ausfahren. und wenn der touch down zu weich war macht das auch ein pilot...wie das beim A320 ist weiß ich nicht genau, aber ich könnte mir es durchaus vorstellen, dass es da auch eine methode gibt bzw. A320 piloten das gleiche machen

TRIMAIR


@trimair:wernerd bist du es? Ich ahne da so eine Tendenz. Wenn ich falsch liege tut es mir leid.
Wenn du den Post deines Vorgängers nochmal lesen würdest, dann würdest du sehen, dass er wohl die Logik einer B737 erklärt hat und ein vollständiges Ausfahren in der Luft nicht wirklich möglich ist. Ich nehme an, dass EDML eine zuverlässige Quelle genommen hat, die schriftlich verankert ist.
Über den Airbus wurde hier schon viel erzählt und ein Ausfahren der Groundspoiler ist in der Luft (auch) nicht möglich. Da dies hier erfahrene Boardmember hier geäußert haben, traue ich dem mal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 24, 25, 26 ... 36, 37, 38  Weiter
Seite 25 von 38

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group