Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Lohnt es sich noch eine Ausbildung anzufangen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Moonlight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1357
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 3:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mace: Du bist dir sicher, dass du noch Pilot werden willst? Das ist ja jetzt nicht der erste Post von dir, bei dem man rauslesen kann, dass du dich mit dem Job (jedenfalls bei einer Airline) kaum identifizieren kannst.
Vielleicht wäre ein kleines Charterunternehmen mit einem Flugzeug, das man noch größtenteils von Hand fliegen kann (C152 oder so ^^), für dich das Beste?
_________________


~ Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yona
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.08.2007
Beiträge: 61

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 6:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke Mace hat aber recht, es ist nur eine Frage der Zeit. Vor allem wann die Passagiere bereit sind ohne Pilot zu fliegen. Ich glaube, das könnte noch etwas dauern. Aber das Aufgabengebiet der Piloten wird sich vom eigentlichen Fliegen mehr in Richtung Überwachung eines komplexen Systems verschieben, das ist ja jetzt schon der Fall. Bei dem Infotag hat der Pilot auch ganz klar gesagt, wer Spass am Fliegen will soll Zahnarzt werden und in nen Segelflugverein gehen.

Zitat:
Vielleicht wäre ein kleines Charterunternehmen mit einem Flugzeug, das man noch größtenteils von Hand fliegen kann (C152 oder so ^^), für dich das Beste?


Die Frage stelle ich mir auch grade...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DarkestHour
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.02.2008
Beiträge: 315

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 6:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage mit den Passagieren ohne Pilot wird dauern, das ist meine Meinung. In der Bahn wäre das schon Möglich, ohne Probleme, auch wenn der lokführer nicht mehr viel zu tun hat, er sitzt trotzdem noch im Führerstand.
Da hat man als Paxe nen ganz merkwürdiges Gefühl glaube ich wenn man Ohne direkte, im selben Gefährt, sitzender menschlicher Führung mit 900km/h durch die gegend tingelt...
Ist meine Meinung, drüber nachdenken kann man aber alle mal, dafür ist es auf jeden Fall schon denkbar genug.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sharkk
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.11.2007
Beiträge: 165

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 6:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moonlight hat folgendes geschrieben:
Mace: Du bist dir sicher, dass du noch Pilot werden willst? Das ist ja jetzt nicht der erste Post von dir, bei dem man rauslesen kann, dass du dich mit dem Job (jedenfalls bei einer Airline) kaum identifizieren kannst.
Vielleicht wäre ein kleines Charterunternehmen mit einem Flugzeug, das man noch größtenteils von Hand fliegen kann (C152 oder so ^^), für dich das Beste?
mit seiner realistischen sicht hat er deutlich bessere karten als der Typ "Träumer", die sich mit einem veralteten Berufsbild des Piloten identifizieren, das mit der herrschende Realität leider nichtsmehr zu tun hat!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
waddington
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.11.2007
Beiträge: 134

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 7:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann man nicht auch (back to topic) sagen das die Luftfahrt ganz einfach dem Schweinezyklus unterliegt und es immer auf und abs und persönliches Risiko wie in allen anderen Jobs geben wird?
_________________
BU 2008 --> yeah Smile
Abi 2008 --> yeah Smile
FQ 2008 --> Sim Sad aber war trotzdem geil!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 7:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moonlight hat folgendes geschrieben:
Mace: Du bist dir sicher, dass du noch Pilot werden willst? Das ist ja jetzt nicht der erste Post von dir, bei dem man rauslesen kann, dass du dich mit dem Job (jedenfalls bei einer Airline) kaum identifizieren kannst.
Vielleicht wäre ein kleines Charterunternehmen mit einem Flugzeug, das man noch größtenteils von Hand fliegen kann (C152 oder so ^^), für dich das Beste?


Ich muß ehrlich gesten:"Ja Moonlight,vielleicht hast du recht..." ich meine wenn ich die Chance bekomme bei ner Airline unterzukommen die mehr im CPL Bereich fliegt,würde ich das sicherlich ersteinmal vorziehen.
PPL Jockey is net so mein Ding-kenn ich auch schon.Für den WE Ausflug mal ganz nett aber auf keinen Fall Cessna 152 mit CPL oder sowas...
Also meine erste Wahl wäre bei den Big-Planes sicherlich CargoCarrier,allerdings kommt man da recht schwer als Newbee rein,also mal sehen was die Zukunft bringt...
Habe alles abgewogen und muß mal sehen wo´s einen hintreibt.Denke aber wenn man 20 Jahre selbst gesteuert hat,hat man auch nix mehr gegen vollautomatisches fliegen-obwohl die "alten Hasen" ja oft auch noch mit 55 davon begeistert sind...

Greetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kirsten
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.11.2006
Beiträge: 496

BeitragVerfasst am: Sa März 15, 2008 8:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

waddington hat folgendes geschrieben:
Kann man nicht auch (back to topic) sagen das die Luftfahrt ganz einfach dem Schweinezyklus unterliegt und es immer auf und abs und persönliches Risiko wie in allen anderen Jobs geben wird?



Das trifft es ziemlich gut. Es gab immer mal wieder Boom-Phasen (wie momentan mal wieder), aber eben auch Krisen. Wie in jeder Branche, gibt's sicher irgendwann wieder einen Abschwung in der Fliegerei, der wird aber auch nicht ewig dauern. (..und dafür muss man weder BWL'er oder Hellseher sein)

Mache meine Lizenz im Moment modular (und nein, es geht eben nicht nur ein McD-Job nebenher -- z.B kann man am Flughafen oder bei einer Airline jobben und so schon mal mit der Branche "in touch" bleiben). Ist sicher eine Frage der Disziplin, ist aber mit dem entsprechenden Einsatz auch in 2 Jahren zu schaffen. Und das Ganze eben OHNE Schulden (oder jedenfalls fast).

Falls ich danach keinen Job bekomme, arbeite ich eben (erstmal) in meinem Beruf weiter.

Mir wäre das Risiko nur im Fall einer durchgängigen, selbst finanzierten ab initio-Ausbildung zu hoch. So ist es eine Weile Stress, man arbeitet am Traumberuf - hält sich aber (und das ist für mich das entscheidende Argument) aber eine HIntertür offen, falls es schief geht.

My 2 cents
// Kirsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flughund
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.12.2004
Beiträge: 351
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So März 16, 2008 4:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bin zwar lange nicht mehr hier gewesen, aber ich muss jetzt doch mal meinen Senf dazu geben. Ich finde, in der aktuellen Diskussion werden mal wieder einige Dinge außer Acht gelassen.

Es mag sein, dass der Bedarf von Piloten bei den Airlines mit anstehenden Auslieferungen von Flugzeugen momentan weiter zunimmt. Aber man sollte sich nicht nur den Bedarf ansehen, sondern parallel auch mal die Anzahl derer, die aktuell beim LBA entweder die theoretische Prüfung abgelegt haben oder aktuell zur Schulung gemeldet sind. Da nützt ein noch so hoher Bedarf nichts, wenn der Markt mit Massen von Absolventen überflutet wird. Ich kann zwar auch die Zukunft nicht voraussehen, aber wenn man die Zahlen mit den letzten Jahren vergleicht und mal 1-2 Jahre weiter denkt, bekomme ich schon ein bisschen Bauchschmerzen. Wie sich die Lage dann entwickelt, wird sich zeigen.

Darum bin ich der Meinung, je schneller man mit der Ausbildung beginnt, desto besser ist es auf jeden Fall (egal ob modular oder nicht).

Zur modularen Ausbildung: Vorweg, warum sollte eine ab-initio Ausbildung gefragter sein als eine modulare Ausbildung? Wenn man das Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft ist das doch völlig egal. Zudem können Leute mit einer modularen Ausbildung u.U. auch auf mehr Erfahrung zurück greifen, als ein frischer Ab-initio Absolvent. Deshalb finde ich, kann man hier nicht einfach pauschalisieren.

Hinsichtlich Kosten wird immer ein entscheidendes Kriterium vergessen. Stichwort Opportunitätskosten. Sicher, wenn man den reinen "Preis" für die Ausbildung (Flugstunden, Theorie, usw.) vergleicht, ist der Unterschied vernachlässigbar. Aber bei einer ab-initio Ausbildung ist ein normaler Job nebenher schlichtweg unmöglich. Damit verzichtet man mind. 1,5 Jahre auf ein Einkommen, das einem sonst für die Ausbildung (weniger Kredit, usw.) oder anderes zur Verfügung stehen würde. Und genau das macht die Ausbildung im Endeffekt überhaupt nicht günstiger.

Was spricht dagegen, sich ein zweites Standbein aufzubauen? Mit Mitte 20 inkl. ATPL und weiterer Qualifikation ist man immer noch jung genug. Mal abgesehen davon, dass ein Kredit ohne Sicherheiten immer teurer ist und das Restrisiko nicht unterzukommen immer bleiben wird. Dann wird der Lizenzerhalt erst richtig teuer und mit einem zweiten Standbein nebenbei ist einem dann doch ganz gut geholfen. Zudem konsolidieren sich im deutschen Markt die Airlines immer mehr, so dass vermutlich demnächst (abgesehen von Executive) nur noch drei große Carrier mit seperaten Auswahlverfahren recruiten (LH, AB und Germanwings/TUIfly). Kommt man also bei allen dreien nicht rein, sitzt man wahrscheinlich auch erst mal auf der Lizenz und muss zusehen wie man sie erhält.

Kurzum: Ich sehe nicht, warum eine modulare Ausbildung unbedingt schlechter sein sollte...
_________________
"Niemand kann einem garantieren, dass man ein Ziel nach einer bestimmten Zeit erreicht, aber man wird nie ein Ziel erreichen, das man sich nie gesetzt hat."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: So März 16, 2008 10:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Zur modularen Ausbildung: Vorweg, warum sollte eine ab-initio Ausbildung gefragter sein als eine modulare Ausbildung? Wenn man das Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft ist das doch völlig egal.

Grundlage für ein positives Ergebnis beim Auswahlverfahren bei Ready-Entries ist eine solide Ausbildung, punkt. Nicht nur das psychologische Leistungsscreening zählt, sondern auch skills. Wäre modulare Ausbildung das Optimum, um diese Skills zu erlernen, würde die LH ihren Flugschülern auch nebenbei Arbeit besorgen... Ich hab mit verschiedenen Leuten gesprochen, die bei ihrer Airline Einblick haben in das Selektionsverfahren, die können nur bestätigen, dass man mit höherer Wahrscheinlichkeit dem Anforderungsprofil entspricht, wenn man eine professionelle Ausbildung durchläuft. Es gibt airlines, denen es wurscht ist - und die auch das Ergebnis ihrer Selektionspolitik mit einer Drop-out-quote von 20 % in der Supervision sehen, dreimal dürft ihr raten... Klar, pauschalisieren darf man nix, wer gut ist, ist gut.
Zitat:
Hinsichtlich Kosten wird immer ein entscheidendes Kriterium vergessen

Eben nicht. Lieber, 1,5 Jahre low-wage-Verdienstentgang und danach als Pilot gut verdienen als länger als notwendig herumscheißen.
Aber wie gesagt, ich hab meine Argumente dargelegt, was wer damit macht, sei ihm überlassen, hat nur aus meiner Erfahrung sehr gut funktioniert.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flughund
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.12.2004
Beiträge: 351
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So März 16, 2008 10:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant. Stellt sich nur die Frage, warum dann niemand den Bedarf ausschließlich durch ab inito Programme oder eigene Ausbildung deckt. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die große Bedarfsschwankung ein Grund dafür. Nur, würde ein renommierter Carrier dann ernsthaft wissend Leute einstellen, die deiner Meinung nach qualitativ schlechter (modular) ausgebildet wurden. Wohl kaum. Fakt ist, dass beide Wege vom LBA anerkannt und zugelassen sind. That's it. Beides mag Vor- oder Nachteile haben, aber auch hier kommt es wie bei vielen Dingen im Leben darauf an, wie man damit umgeht.

Von Geringverdienst, war nie die Rede aber ok. Ist wahrscheinlich Interpretationssache, was man als solchen ansieht. Dabei ist die Zeit wie lange man braucht doch vollkommen individuell. Ob man die Höchstdauer ausschöpft oder in 2 Jahren fertig ist. Das hängt doch zu einem großen Teil von der eigenen Selbstdisziplin und vom Ehrgeiz ab.

Mich würde mal interessieren, was deine Erfahrungen sind. Ich kann mich des Eindrucks leider nicht erwehren, dass diese hauptsächlich auf Drittmeinungen beruhen und deine Erfahrungen noch vor dir liegen. Wer sich mit der Thematik mal etwas intensiver auseinandersetzt, würde mehrere FTOs kennen und nicht von vorneherein einen bestimmten Ausbildungsweg so in Misskredit stellen. Es gibt genügend Beispiele, die eine gute Arbeit, wenngleich natürlich immer jeder ein Stück weit seines eigenen Glückes Schmied ist...
_________________
"Niemand kann einem garantieren, dass man ein Ziel nach einer bestimmten Zeit erreicht, aber man wird nie ein Ziel erreichen, das man sich nie gesetzt hat."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: So März 16, 2008 10:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Nur, würde ein renommierter Carrier dann ernsthaft wissend Leute einstellen, die deiner Meinung nach qualitativ schlechter (modular) ausgebildet wurden
Ja.

Zitat:
Mich würde mal interessieren, was deine Erfahrungen sind. Ich kann mich des Eindrucks leider nicht erwehren, dass diese hauptsächlich auf Drittmeinungen beruhen und deine Erfahrungen noch vor dir liegen

Junge, ich bin Linienpilot bei einer Airline, der ATPL liegt hinter mir und ich hab auch Kontakt zu anderen Piloten anderer Airlines, die in die Selektion involviert sind. Daher traue ich mich, Leuten Tipps zu einer wichtigen Entscheidung in ihrem Leben zu geben, weil ich genug Beispiele inklusive meinem kenne.
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flughund
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.12.2004
Beiträge: 351
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So März 16, 2008 10:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das so ist, nix für ungut. Kam so rüber...
_________________
"Niemand kann einem garantieren, dass man ein Ziel nach einer bestimmten Zeit erreicht, aber man wird nie ein Ziel erreichen, das man sich nie gesetzt hat."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 3 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group