Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Verschieden Landeanflugmöglichkeiten
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do März 06, 2008 12:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Diese Bedingungen sind schon klar. Es gibt halt noch reichlich (etwas
ältere)
Verkehrsflugzeuge (z.B. 737 Classic 300-500), die noch nicht unbedingt
ein GPS haben. Das sind überwiegend Flieger aus den frühen 90ern, die
damals sogar weit vorne waren, da sie schon ein RNAV hatten.

In MUC wird das niemand nutzen, ist auch klar.

Ich frage mich, ob, z.B. auf Regionalflugplätzen die ein ILS nur für eine
Richtung haben ein GPS Anflug auch mit anderen Systemen nutzbar ist
(völlig egal was sich dahinter verbirgt: INS, IRS, VOR/DME ...).
Ein Non-precision Aproach per RNAV ist ja immer noch besser als ein
ILS in der Gegenrichtung + Circeling.

Daher resultierten auch meine Fragen / Anmerkungen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Do März 06, 2008 1:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

Foxtrot.Golf hat folgendes geschrieben:
Aber du willst ja beim Anflug irgendwann eine Genauigkeit erreichen, die nicht mehr möglich ist, wenn die Dinger 100NM voneinander wegstehen. Außerdem musst du ja die Möglichkeit konstant upzudaten und das kannst du mit GPS ja bis auf einige Meter genau und zwar dauernd. Wenn DME/DME als RNAV-Approach gehen würde, hätten wir das bestimmt schon längst irgendwo auf der Welt, aber es macht nach den heutigen Gegebenheiten keinen Sinn. Wenn ich München auf jede Bahn ein Cat3b ILS, ein eigenes NDB und insgesamt zwei VOR/DMEs hab + die Option für GPS-Anflüge, was soll ich da mit nem DME/DME-Anflug irgendwas machen. Das braucht ja keiner.


ja ganz so ist es nicht... es gibt verschiedene r-nav approaches.
den gps rnav, rnp rnav und undifened rnp. allesamt sind non-precision approaches. die genauigkeit des gps hat damit garnicht soviel zu tun. auch dme/dme, vor/dme oder sonstige fms positons reichen für rnp-rnav approaches vollkommen aus. ist zurzeit eher noch eine zerifizierungssache, da diese approaches in der fms database gestored sein müssen, auch ein descend profile haben müssen, sodass es eine guidance gibt. da nur wenige flugzeugtypen solche approaches dann fliegen können bzw die gewünschte nav-accuracy haben, dauert das ganze. genauso gibt es noch immer vorbehalte gegen das mititärische gps.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do März 06, 2008 1:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist sowieso interessant: Wenn der Anflug im FMS ist, dann baut das
FMS sogar zu einem NDB Anflug noch ein Decent Profil. Ich weiß nicht,
ob das bei allen Fliegern geht aber auf jedem Fall macht es der Airbus
und auch der CRJ.
Beim Airbus kann man sogar selbst das Profil ins FMS eingeben. - Sollte
man aber dann am besten erstmal bei gutem Wetter ausprobieren Shocked
Bleibt aber alles Non-prec. was die Minima angeht - nur die Situational
Awareness ist halt besser.

Gibt es "klassische" RNAVs, die die Bedingungen für Anflüge erfüllen ?
Ich glaube es waren +/- 0,5nm oder +/- 0,3nm für Approaches.
Das das alles nur non prec. Anflüge sind ist natürlich klar.

Warum RNAV Anflüge ohne GPS anstatt NDB: Auch wegen der Situational
Awareness - so ein RNAV Anflug ist wesentlich übersichtlicher als dem
Beacon hinterherzufliegen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do März 06, 2008 1:38 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ob DME/DME oder IRS oder was auch immer ist eigentlich egal. - Die
Frage ist nur non-GPS...

Solange der Flieger die RNP für Approaches erreicht (0,1 oder 0,3NM,
ich habe nochmal nachgelesen) ist es eigentlich egal wie das passiert.

Im Bereich der General Aviation ist es klar: Hier gibt es eigentlich nur
GPS. Es gab zwar auch mal (in den 80ern, frühen 90ern) RNAV auf
Basis von Funknav (VOR/DME) aber das war schweineteuer und hat
sich nicht durchgesetzt. Als RNAV/RNP dann in D für IFR in > FL100
eingeführt wurde gab es nur GPS.

In Verkehrsflugzeugen gab es schon in den 70er / 80er Jahren reichlich
RNAV Systeme, neben dem guten alten INS und auch LORAN gab es
viele Funknav basierte Systeme. In den 90ern wurden die dann mit
IRS Systemen kombiniert. Da diese Systeme gut funktionieren
(vor allem in Deutschland wo an jeder Ecke VORs mit DME rumstehen),
RNP erfüllen und GPS für integrierte FMS in der Nachrüstung verdammt
teuer ist, fliegen viele von denen immer noch so rum.
Bei der 737 ist GPS erst ab der NG "serienmäßig", bei Airbus bin ich
mir nicht sicher. Auch die ATR42/72 hatte Funknav + IRS, GPS kam
erst später.

Bei WAAS/LAAS geht es darum, auch auf GPS Basis Precision Aproaches
zu ermöglichen. Die Vertikale Komponente kommt hier aber auch nicht
aus dem GPS sondern ist im FMS zur Position hinterlegt.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Do März 06, 2008 1:42 am    Titel: Antworten mit Zitat

es gibt nicht direkt dme/dme rnav appraoches - sondern eben rnp. woher die position des flugzeugs ermittelt wird, ist dabei egal.
zu airbus... hier kann man keine descend profile a la 3° eingeben - und wenn mans könnte, dürfe man es nicht.
airbus hat neben rnav approaches auch VOR/NDB "overlays". dh, diese konventionelle approaches sind in der database gestored, dürfen aber zumindest in imc nicht geflogen werden, sofern die nav aids U/S sind. der vorteil ist, dass der flieger diese dann "managed" vertikal und lateral abfliegen kann und darf, die navaids müssen aber als back up getuned sein.
die database rnav approaches sind dann wieder eine etwas andere geschicht. diese dürfen ohne (sofern es überhaupt navaids am platz gibt) bodenseitige navigationseinrichtungen geflogen werden. sind ebenfalls im fms gespeichert und führen das flugzeug lateral und vertikal bis zum MAPt.
die rnav approach rnp ist generell 0,3 nm. generell gilt dafür ein minimum von mindestens 400 ft AGL. der hauptvorteil ist eine vertikale guidance, die zwar gegen raw data (distance, altitude) verglichen werden muss, aber automatisch abgeflogen werden kann. und richitgerweise erspart man sich das tracken nach einem ndb, vor.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group