Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

scheiter gerade an einer dlr übung...
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Peterle
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 18.12.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Mo Feb 11, 2008 11:24 am    Titel: Antworten mit Zitat

Keiner 'ne Idee?! Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjalmar
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 14.02.2008
Beiträge: 2
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Do Feb 14, 2008 11:22 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Abend, ich nutze die Gunst der Stunde mal um mich vorzustellen und gleichzeitig etwas Licht ins Dunkle hier zu bringen.
Also ich komme aus Berlin und hab ich ebenfalls bei Lufthansa beworben, bin ebenfalls ehemaliger Physik-LKler und mir ist gerade aufgefallen das ich selbst Schwierigkeiten hatte bei dieser einfachen Frage. Naja mein ABI liegt ja auch schon ne ganze weile zurueck. Ich konnte mein wissen jedoch zum Glueck relativ schnell wieder auffrueschen:

Erstmal waere ich vorsichtig mit Vereinfachungen wie:
Zitat:
dass die Rechnung mit Widerständen immer nur Prozentrechnungen sind, oder?
Sowas kann man sicherlich rechnen wenn man dahintergestiegen ist, jedoch geht es in der Physik vor allem darum die Sachverhalte zu verstehen und dies sollte man zuerst auch tun.

Zitat:
Aber das kann doch nicht sein, Die Stromquelle bietet doch gerademal 12 V, wenn die Spannung dann um 12 V reduziert werden würde, würde der komplette Stromkreislauf doch zum erliegen kommen, oder nicht?!

Aus dieser Frage geht ebenfalls hervor, dass noch nicht wirklich verstanden wurde was Spannung bedeutet, bzw vo ist hier der Strom. Der wurde bis jetzt nur von Romeo erwaehnt.

Also Spannung wird sogesehen nicht reduziert, sie "liegt an" und zwar egal wie gross der Wiederstand ist, selbst bei 10000 Ohm, die Spannung liegt immer noch an! Nur fliesst dann einfach kein Strom. Man kann sich das ganz gut mit Wasser verbildlichen:
An einem Kanister mit Wasser ist unten ein Rohr angebracht was ermoeglicht, dass Wasser aus dem Kanister durch das Rohr nach unten fliessen kann - in ein Becken oder so. Wichtig ist, dass er Kanister hoeher ist als das Becken. Das ist unsere Spannung, das Wasser will aufgrund der Schwerkraft durch das Rohr nach unten in das Becken, wie bei der Batterie vom - Pol zum + Pol der Strom fliessen will.
Wenn man jetzt in das Rohr einen Schwamm steckt, setzt man dem wasserstrom praktisch einen Wiederstand entgegen. Doch an der Spannung aendert sich dadurch nichts. Selbst wenn man das Rohr verschliesst will das Wasser immer noch nach unten. Es existiert also immer noch eine Spannung, sie wird nicht reduziert. Das Wasser ist immer noch in dem Kanister und will nacht unten, nur der Stromfluss wurde durch den wiederstand reduziert. Die Spannung geht erst rurueck wenn sich die Quelle entladen hat, sprich der Kanister lehr wird.

Nun zu unserer Rechung: ich wuerde das Problem auch ueber den Strom loesen und zwar mit URI. Very Happy U=R*I
Einfach von den Gesammtwerten ausgehen.
Uges=12V
Rges=15Ohm
12/15 = Iges Dabei ist es wichtig zu wissen, dass in beiden Wiederstaenden der gleiche Strom fliesst; da sie in Reihe geschaltet sind. Einfach Knoten und Maschenregel nochmal angucken!

Jedenfalls haben wir jetzt Iges (=12/15) und das jetzt wieder in URI fuer den gewuenschten Wiederstand einsaetzen.

U1= R1 * (12/15) ergibt
U1= 5 * (12/15) und fertig. Kann man sogar easy im Kopf machen.

Natuerlich geht der Weg ueber die Verhaeltnisse etwas schneller, aber man kann leicht was falsch machen wenn man sich nicht bewusst ist wie es funktioniert.

So, mein erster Post hier und sogar sehr ausfuehrlich. Keine sorge, solche langen Texte werdet Ihr von mir wohl nicht mehr sehen. Ich bin naemlich eigentlich viel zu faul so viel zu schreiben Wink

EDIT: Tippfehler sowie " oe ae ue ss " sind auf dir verdammte franzoesische Tastatur zurueckzufuehren aaarg von der isch schreiben muss
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group