Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

scheiter gerade an einer dlr übung...
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Kipperlenny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2005
Beiträge: 173
Wohnort: Preetz

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 7:12 pm    Titel: scheiter gerade an einer dlr übung... Antworten mit Zitat

vielleicht bin ich schon jetzt zu nervös, aber ich kriegs nicht hin...

ich versuchs mal zu zeichnen:


________>________________
|xxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxxx|
|xxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxxxO Voltmelter
|xxxxxxxxxxx[]R= 5ohm xxxxxx|
oxxxxxxxxxxx|_____________|
U=12V xxxxxx|
0xxxxxxxxxxx[]R= 10ohm
|xxxxxxxxxxxx|
|__________|

welche spannung wird gemessen?
2V
4V
4,5V
6V

die richtige antwort ist 4V - aber warum? kann mir mit der formel R=U/I das irgendwie nicht herleiten (und das nach 2jahren physik lk...)

edit:
versuchen wir es mal so, statt leerzeichen sind es jetzt "x"


Zuletzt bearbeitet von Kipperlenny am Sa Nov 12, 2005 10:38 pm, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 10:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann dank fehlender Leerzeichen Deinen Schaltplan leider nicht entziffern. Aber dafür kannst Du ja nix. Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kipperlenny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2005
Beiträge: 173
Wohnort: Preetz

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 10:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

jetzt kann man hoffentlich was erkennen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 11:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

so schwer ist die Antwort nicht. 4 Volt ist richtig. Du hast insgesamt 15 Ohm in einem Verhältnis 2:1 spricht 2/3 und 1/3. 1/3 von 12 V sind 4 V.


Gruß

Romeo Mike


Zuletzt bearbeitet von Romeo.Mike am So Nov 13, 2005 2:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kipperlenny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2005
Beiträge: 173
Wohnort: Preetz

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 11:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

stehe gerade bei so was einfachen einfach auf dem schlauch. warum 15V? ich habe 15ohm, da die widerstände in reihe geschaltet sind. allerdings wirkt bei diesem einbau des voltmeters nur der widerstand mit 10ohm meine ich...
und warum teile ich dann die widerstände deiner meinung nach auf in 1/3 und 2/3? und warum nehme ich dann 1/3 von 12, obwohl der widerstand doch umgangen wird (5ohm) durch das voltmeter?

hast du icq??
^^ lenny
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 11:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

wie du schon richtig erkannt hast, ist die Summe beider Widerstände 15 Ohm. Einer hat 5 Ohm, der andere 10 Ohm. 5 von 15 ist 1/3 und 10 von 15 sind 2/3.
Bzw. 5 und 10 stehen im Verhältnis 1:2 denn 10 ist 2 Mal 5. Wink

Bei der Schaltung handelt es sich um einen Spannungsteiler, denn bei Widerständen die in Reihe geschaltet sind, addieren sich bekannter weise ja die Spannungen und die Ströme bleiben gleich, bei Parallelschaltungen ist es ja umgekehrt, dort addieren sich die Ströme und die Spannungen bleiben gleich.

Die ICQ Nummer ist im Forum hinterlegt, sollte sichtbar sein, wenn nicht sag bescheid.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kipperlenny
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2005
Beiträge: 173
Wohnort: Preetz

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 11:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

___________>________________
|xxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxxx|
|xxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxxx|
|xxxxxxxxxxx[]R= 5ohm xxxxxx|
oxxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxxxO Voltmeter
U=12V xxxxxx| xxxxxxxxxxxxxx|
0xxxxxxxxxxx[]R= 10ohm xxxxx|
|xxxxxxxxxxxx|xxxxxxxxxxxxxx|
|___________________________|




wie wäre denn die stromstärke, wenn wir es so verändern würden?

ps:
habe dich geaddet im icq, aber du musst mich noch aktzeptieren!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Sa Nov 12, 2005 11:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die Stromstärke ist unabhängig davon wo du das Amperemeter anbringst, also ob am ersten Widerstand, vor diesem, zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand, über den zweiten Widerstand oder nach dem zweiten Widerstand egal, denn wie schon gesagt in Reihenschaltungen sind die Ströme immer gleich und die Spannungen addieren sich. Du würdest als unabhängig von der Position des Amperemeters 0,80 Ampere messen.

nach RUdI (R=U/I) oder URI (U=R*I) ergibt sich -> I=U/R -> I=12/15 -> I=4/5 -> I=0,8 A.
RUdI weil R ist gleich U durch I. Das kenne halt die Wenigsten und die Meisten wurndern sich was das soll. Wink

Die Spannung die du mit dem Voltmeter, wie es in der zweiten Zeichnung ist wäre dann wieder 12 Volt, da die Spannung über beide Widerstände gemessen wird.


Gruß

Romeo Mike

PS: akzeptiert hab ich dich eigentlich schon, probier es einfach noch mal.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: So Nov 13, 2005 1:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kipperlenny hat folgendes geschrieben:
stehe gerade bei so was einfachen einfach auf dem schlauch. warum 15V? ich habe 15ohm, da die widerstände in reihe geschaltet sind. allerdings wirkt bei diesem einbau des voltmeters nur der widerstand mit 10ohm meine ich...
und warum teile ich dann die widerstände deiner meinung nach auf in 1/3 und 2/3? und warum nehme ich dann 1/3 von 12, obwohl der widerstand doch umgangen wird (5ohm) durch das voltmeter?

hast du icq??
^^ lenny


Da hat sich RM verschrieben und meinte natürlich 12 V oder 15 Ohm (glaub ich). Zumindest geht das aus dem Rest seines Posts hervor. Smile

Und wenn Du die Spannung parallel zu einem Widerstand misst, dann misst Du die Spannung, die an diesem Widerstand abfällt. Insgesamt müssen 12 Volt auf dem Weg durch den Stromkreis "abfallen" und bei dem doppelt so großen Widerstand fällt natürlich auch doppelt so viel ab.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: So Nov 13, 2005 2:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

hab mich verschrieben, schon korrigiert, danke für den Hinweis.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Apr 01, 2007 11:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Romeo.Mike,

danke für die tolle Erklärung. Ich habe das in einem Buch nachgelesen, aber verstanden hatte ich es nicht. Erst durch eure Erklärungen wurde mich das klar!

D.h. doch dann, dass die Rechnung mit Widerständen immer nur Prozentrechnungen sind, oder? Hätte man nur einen Widerstand eingebaut, hätte der eben 12V von der Spannung "weggenommen", richtig? Demzufolge müsste es bei Verwendung nur eines einzigen Widerstandes doch auch egal sein wieviel Ohm der hat, oder?

Es sei denn nach dem Widerstand kommt noch ein tatsächlicher Verbraucher, dann muss der Widerstand so viel Ohm haben, dass die Ausgangsspannung (12V, 230V etc.) so stark reduziert wird, dass für den Verbraucher (z.B. Lampe) eine entsprechende Spannung anliegt.
Ist das so korrekt?

Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peterle
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 18.12.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: Mi Feb 06, 2008 9:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

Spacefish hat folgendes geschrieben:
Kipperlenny hat folgendes geschrieben:
stehe gerade bei so was einfachen einfach auf dem schlauch. warum 15V? ich habe 15ohm, da die widerstände in reihe geschaltet sind. allerdings wirkt bei diesem einbau des voltmeters nur der widerstand mit 10ohm meine ich...
und warum teile ich dann die widerstände deiner meinung nach auf in 1/3 und 2/3? und warum nehme ich dann 1/3 von 12, obwohl der widerstand doch umgangen wird (5ohm) durch das voltmeter?

hast du icq??
^^ lenny


Da hat sich RM verschrieben und meinte natürlich 12 V oder 15 Ohm (glaub ich). Zumindest geht das aus dem Rest seines Posts hervor. Smile

Und wenn Du die Spannung parallel zu einem Widerstand misst, dann misst Du die Spannung, die an diesem Widerstand abfällt. Insgesamt müssen 12 Volt auf dem Weg durch den Stromkreis "abfallen" und bei dem doppelt so großen Widerstand fällt natürlich auch doppelt so viel ab.


Aber das kann doch nicht sein, Die Stromquelle bietet doch gerademal 12 V, wenn die Spannung dann um 12 V reduziert werden würde, würde der komplette Stromkreislauf doch zum erliegen kommen, oder nicht?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group