 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
MiMaMe Captain

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: So Dez 23, 2007 5:57 pm Titel: Elektrotechnik |
|
|
Hi,
So hab grad mal meine Unterlagen durchgewühlt und hab eigentlich keine ordentlichen Beispiele für Stromkreise gefunden , daher meine Frage:
Hat jemand vielleicht ne gute Internet Seite oder selbst Materialien zu Hause aufm Pc zu Schaltkreisen und E- Technik mit Lösungen, weil ich hab zwar manche Aufgaben, aber ist ja dumm wenn man nicht weiß obs dann richtig ist oder nich
Wär für n Antwort dankbar.!!
Wenn ihr Unterlagen aufm Pc habt dazu mit Lösungen wär cool wenn ihr die schicken könntet.
Icq- Nummer: arrow: 217949859
Achja kann mir jemand vielleicht erklären was genau n Transistor ist. Danke!!!
Michel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
CockpitCareer Navigator

Anmeldungsdatum: 26.07.2007 Beiträge: 32 Wohnort: München  |
Verfasst am: Fr Dez 28, 2007 4:41 pm Titel: |
|
|
Hallo,
wenn du das für die BU brauchst, dann kann ich dir nur das Buch Denksport Physik wärmstens empfehlen. Da wird eigentlich alles zum Thema Elektrizität und Magnetismus erklärt was du brauchst. Knoten, Reihen- und Parallelschaltung, die Bauteile Verbraucher, Widerstand, Kondensator und Spule und Rechnungen zu Spannung und Stromstärke. Den Transistor brauchst du auf keinen Fall für die BU.
Wenns dich aber interessiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor#Bipolartransistor
Falls du dich noch tiefer in die Materie einarbeiten willst dann würde ich mal in das Buch Physik für Schule und Beruf reinschauen.
Hoffe das hilft dir weiter.
gruß
Fabian _________________ Standby....standby.... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MiMaMe Captain

Anmeldungsdatum: 28.10.2007 Beiträge: 123
 |
Verfasst am: Do Jan 10, 2008 6:49 pm Titel: Parallelschaltung und Reihenschaltung |
|
|
Hey Leute
Ich wollt mal einen kleinen Tipp euch geben wie ihr euch die Formel für Parallel und Reihenschaltung merken könnt..
Ich kam auf die blöde Idee mir das so zu merken:
Ich saß bei PUR in der ersten Reihe
Auch wenn ich kein PUR- Fan bin kann man mit diesem Satz vielleicht folgendes verbinden. Bei der Spannung U und bei R in der Reihenschaltung muss man die Sachen addieren um U gesamt oder Rgesamt zu bekommen. Das heißt dann auch , dass I gleich ist überall, weil es kommt ja nicht in dem Wort PUR vor .. Naja wenn man nun wissen will wie es bei der Parallelschaltung aussieht ist es genau umgekehrt: I addiert sich, U ist überall gleich und ok die einzige Ausnahme bildet dann R wobei dann 1/r gesamt : 1/r1+ 1/r2....usw. ist..
Naja vielleicht hilfts ja einem  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
TCAS_in_use Bruchpilot

Anmeldungsdatum: 14.01.2008 Beiträge: 4
 |
Verfasst am: Di Jan 15, 2008 1:01 pm Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
Ich hab´ da auch noch mal ne Frage zu E-technik. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen:
Wenn man ne Parallelschaltung von Glühbirnen hat, von der dann eine ausfällt...wie verändert sich dann enstprechend die Spannung bei den anderen Glühbirnen? Bzw. welche leuchtet danach am hellsten? Wie verhält sich die gleiche Situation bei einer Reihenschaltung?
Danke und Gruß,
TCAS_in_use |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schnaken Captain

Anmeldungsdatum: 09.11.2006 Beiträge: 202
 |
Verfasst am: Di Jan 15, 2008 7:30 pm Titel: |
|
|
Also bei der Parallelschaltung müsste, wenn z.b von zwei Lampen (je 0,5Ohm=>bei 12V=48A) eine durchbrennt, der Gesamtwiderstand ja größer werden. Das bedeutet der Stromfluss wäre mehr gehindert (I wird kleiner, nämlich 24A). Die anliegende Spannung bleibt natürlich gleich!
Bei der Reihenschaltung wäre der Stromkreis ja unterbrochen, wenn die eine Glühwendel durchbrennt.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
reik Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007 Beiträge: 112 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Mi Jan 16, 2008 3:29 pm Titel: |
|
|
Der Strom steigt (Knotenregel), die Spannung bleibt gleich (Parallelschaltung) - richtig.
An den Themenersteller - rechne nicht einfach nur Aufgaben aus ... les dir Grundlagen durch ... verstehe Bauteile ... begreife physikalische Zusammenhänge der Elektrotechnik und als Abschluss solltest du mit dem Rechnen anfangen ... glaub mir das es so sinnvoller ist! Du hast keinen echten Lerneffekt wenn du versuchst Elektrotechnik mit Aufgaben und Lösungen zu verstehen
Grüße reik |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
jonas Goldmember

Anmeldungsdatum: 03.02.2003 Beiträge: 2317 Wohnort: Paradise City  |
Verfasst am: Mi Jan 16, 2008 3:56 pm Titel: |
|
|
Steigt die Stromstärke oder nimmt sie ab, reik? Wenn sich der Widerstand infolge der durchgebrannten Lampe erhöht, müsste sie doch eigentlich abnehmen, oder?
Die Spannung bleibt gleich, das ist klar... _________________ A319-A321
"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schnaken Captain

Anmeldungsdatum: 09.11.2006 Beiträge: 202
 |
Verfasst am: Mi Jan 16, 2008 5:10 pm Titel: |
|
|
Sie nimmt ab, weil I=1/R ist. Natürlich meine ich damit die gesamte Stromstärke. Der Strom der durch die Lampe fließt ist natürlich der gleiche wie vorher. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
reik Captain


Anmeldungsdatum: 25.03.2007 Beiträge: 112 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Fr Jan 18, 2008 6:26 pm Titel: |
|
|
Ich bitte um Entschuldigung^^ - der Gesamtstrom sinkt natürlich, hast völlig Recht jonas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
nightliner Captain

Anmeldungsdatum: 16.02.2007 Beiträge: 86
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 7:35 am Titel: |
|
|
Generell gilt eigentlich das die Stromstärke bei der Paralleschaltung das vierfache einer Reihenschaltung ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Hias Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2007 Beiträge: 307
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 9:26 am Titel: |
|
|
nightliner hat folgendes geschrieben: | Generell gilt eigentlich das die Stromstärke bei der Paralleschaltung das vierfache einer Reihenschaltung ist. |
kann man das so sagen? Ich denke nicht, oder?? Kommt das nicht auf die Anzahl der Stromquellen an...?!? I=I1+I2...+In |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schnaken Captain

Anmeldungsdatum: 09.11.2006 Beiträge: 202
 |
Verfasst am: Sa Jan 19, 2008 1:41 pm Titel: |
|
|
Hä? wie kommst du denn darauf? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |