Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Kondenswasser am Flieger
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
eclipse500
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 11:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

G-Style hat folgendes geschrieben:
Hey leutz,

also es kommt aufs Kerosin an, wenn wir vom Jet B sprechen, was z.B. in Canada oder Alaska getankt wird; Dies hat eine viel niedriegere Temperatur (~-50°C) als JET A (-40°C) und was wir in Europa benutzen JET A1 (-47°C).

Um dies zu verhindern, wird das Fuel im Tank z.B. durch heißes Öl vom Triebwerk, welches durch die Tank (=natürlich in Leitungen!!!) fließt, erwärmt.

Happy landings!


Also JETB wird sicherlich nur im Ausnahmefall getankt, - auch in Kanada oder Alaska, wo meist ebenso JET A zur Verfügung steht.
Und daß heißes Öl DURCH DIE TANKS (wenn auch durch Leitungen) fließt, halt ich fürn Gerücht. Beim Airbus sicher nicht
Nach oben
G-Style
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.11.2006
Beiträge: 61

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 12:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also meine Quelle ist Bristol! Und das Bristol mit Gerüchten arbeitet bezweifele ich mal XD

Selbstverständlich wird bestimmt beim A380 kein Fuel durch heiße Ölleitungen erhitzt werden Wink Beim 707ner eher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

aber umgekehrt, dass treibstoff über hot sections geführt wird - natürlich durch leitungen Wink
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B_ne
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.02.2007
Beiträge: 156

BeitragVerfasst am: Fr Dez 07, 2007 9:41 pm    Titel: Re: Kondenswasser am Flieger Antworten mit Zitat

fliegerpilot hat folgendes geschrieben:
hi
wie kann man das erklären, dass man erkennt, ob Kerosin im Tank ist, wenn sich Kondenswasser am Boden bildet?

Danke Wink

Um jetzt aber mal auf die Frage zurückzukommen:
Ich glaube du meinst folgendes. Wenn der Tank nicht voll ist und sich das Flugzeug und damit die Luft im Tank abkühlt kondensiert Wasser aus der Luft aus und setzt sich unten im Tank ab (Wasser hat ne höhere Dichte). Über die Drain (ein Ventil am Boden des Tanks kann man dieses Wasser wieder ablassen.
Ist der Tank voll, befindet sich keine/kaum Luft im Tank. Es kann also auch kein Wasser aus der Luft auskondensieren.

Somit spricht Wasser im Tank dafür, dass er nicht voll ist.

Aus diesem Grund, soll man auch Kleinflugzeuge vor der Nacht volltanken, wenn sie am Boden stehen. Denn Wasser im Fuel ist nicht gerade toll für den Motor und den nächsten Flug Wink

Ich hoffe mal das beantwortet deine Frage.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bonänsa
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2004
Beiträge: 60
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mo Dez 10, 2007 12:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen.


Machen wirs doch mal rein wissenschaftlich Wink:

Fakt:
So gut wie jeder frisch gelandete Jet tropft nur so vor Wasser.

Physikalischer Mechanismus:
Kondensation / absolute bzw. relative Luftfeuchte (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte).
Die Brillenträger unter uns kennen das Phänomen der beschlagenen Gläsern, wenn man vom kalten Draußen ins warme, stickige Drinnen kommt.
Die gesammte Struktur der Maschine ist eiskalt, so wird sich dann auch speziell in den Fahrwerksschächten und auf den Tragflächen die Feuchtigkeit der Luft an der kalten Außenhülle absetzen.

Analyse:
Für die Menge des Schwitzwassers am Boden gibt es also drei Faktoren:
1. Die Temperatur der Außenhülle
2. Die absolute (!) Luftfeuchte (wichtig, da die Funktion Temperatur/Luftfeuchte exponentiell ist - beschreibt die Menge Flüssigkeit vorhanden)
3. Die Differenz von Hüllentemperatur und Taupunkt (relative Luftfeuchte 100%, beschreibt indirekt, wieviel Luft beeinflusst wird; also welches Maß an Energie aus der Luft gezogen wird)


Die Temperatur der Außenhülle hängt wiederum von mehreren Faktoren ab:
1. Material
2. Dauer der Temperatureinwirkung
3. Kontakt zu anderen temperierten Materialien (z.B. Sprit)
[...]


Schlussfolgerung:
Für den Fall absolute "Luftfeuchtigkeit > 0" wird ein Flieger, der noch Sprit in den Tanks hat, nach einem längeren Flug immer Kondenswasser oder machmal auch eine dünne Schicht Eis auf bzw. unter den Flügeln aufweisen.

AUF KEINEN FALL GILT HIER ABER DER UMKEHRSCHLUSS:
Nicht jeder Flieger, der Kondenswasser aufweist hat auch zwangsläufig Sprit in der Fläche... Rolling Eyes (in solch einem Falle wäre dann wohl eine juristische Diskussion angebracht Twisted Evil)

Grüße,


Bonni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group