Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Wasserrohr Druck Frage
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
LHDaniel
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.08.2004
Beiträge: 488
Wohnort: 80km südwestlich von FRA

BeitragVerfasst am: Mo Jan 10, 2005 7:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Creave"]
Zitat:
Hm?


Jap Smile .
_________________
When once you have tasted flight you will always walk the earth with you eyes turned skywards. For there you have been and there you will always be.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
antares
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 04.12.2006
Beiträge: 25

BeitragVerfasst am: Do Dez 14, 2006 10:11 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm im Hesse/Schrader ist als Lösung angegeben, das der Strahl des kleinsten Lochs am höchsten reicht.
Da ist wohl mal eine Korrektur des Buches fällig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZwErG
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 26.10.2006
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: Mo Jan 01, 2007 5:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

um der allgemeinen verwirrung nochmal schön zündstiff zugeben würde ich sagen das beim kleinsten loch die söule am höchsten ist, man brauch tja nur mal beim gartenschlauch mit dem finger das loch kleiner zumachen, der wasserdruck bliebt ja gleich oder dreht ihr dann am hahn? ^^ also so stell ich mir das jetzt mal vor. durch das kleine loch fließt dann weniger wasser im volumen aber auch schneller und durch die schnellere geschwindigkeit ist die säule auch höher, so nach dem "senkrechter wurf" prinzip, oder ? also so hab ich mir das mal jetzt überlegt, weiß nch ob das schon einer so gesagt hab, hab die posts tw nicht so verstanden ^^ Very Happy
wünsch euch allen en frohes neues und drück allen bei der BU die dauem!!!
gruß berni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Crazy888
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.12.2006
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: Di Jan 02, 2007 2:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tja und was stimmt nun?
Alles gleich hoch oder ist der Strahl durch das kleine Loch doch am größten?


Mal noch was anderes.
Gibts für die PhysikAufgaben aus den CBTs auch Lösungen?
Weil sonst weis ich ja nie was richtig is. Da kann ich ja ewig versuchen auf 100% zu kommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZwErG
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 26.10.2006
Beiträge: 15

BeitragVerfasst am: Di Jan 02, 2007 3:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also meiner meinung nach ist der mit dem kleinsten loch am höchsten, aber ich alss mcih auch gern belehren Very Happy

wegen den lösungen, glaub im mom gibts noch keine, aber ich mach mal eine und stell dir rein, denk das ich das morgen schaffe, hab zwar auch noch keine 100% aber bei den zwei falschen weiß ich glaube ich was ich falsch gemacht habe, in diesem sinne schönen tag noch, gruß berni Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SchNils
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.10.2006
Beiträge: 138
Wohnort: CGN

BeitragVerfasst am: Di Jan 02, 2007 6:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich zB hab gelernt, dass bei untersch. großen Löchern und konstantem Druck alle drei Wassersäulen gleich hoch sind.


Wegen den Physik Aufgaben: Ich meine mich dunkel daran zu erinnern, das die hier im Forum schonmal gepostst bzw zusammengetragen wurden. Einfach mal SuFu nutzen.

Lg,

Nils
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Steamstedt
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.01.2007
Beiträge: 41

BeitragVerfasst am: Mo Jan 22, 2007 2:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also, das beispiel mit dem gartenschlauch war schon sehr gut gewesen.
die säule mit dem kleinsten loch spritzt am höchsten, weil nach dem gesetzt von bernoulli der gesamte Druck (hydrostatischer + dynamischer Dr.) gleich gross ist. aber da sich der hydstatische Druck in einer dünneren Röhre vermindert, erhöht sich der dynamische Druck.
Durch höheren dynamischen Druck erhöht sich die Fliessgeschwindigkeit, somit also auch die Austrittsgeschwindigkeit des Strahls, also auch die höhe des Spritzers. Logisch eigentlich, man muss sich nur klar werden, dass sich Fliessgeschwindigkeit und dynamischer Druck gegenseitig bedingen. So, viel Erfolg!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mo Jan 22, 2007 6:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

leider ist das falsch
alle Säulen sind gelich hoch

das Problem ist deine Betrachtungsweise
die Wasserstrahlen verlassen ja den Druckberiech (ka wie ich das ausdrücken soll) es wirkt so gesehen bei allen 3 Strahlen der gleiche hydrostatische Druck

du hättest nur recht wenn es sich um 3 verschieden große Rohre handelt dabei wäre das Wasser im kleinen Rohr schneller

sind es aber nur Löcher in einer dünnen Wand dann sind alle Strahlen gelich schnell
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 8:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaub ich muss dieses Thema mal wieder aufwärmen, weil die Frage irgendwie noch immer nicht abschließend geklärt zu sein scheint.

Ich hab ein bischen den Eindruck alle reden aneinander vorbei.

1. Bernoulli: Soweit ich weiß, sag das Gesetz von Bernoulli ersteinmal nur, dass der Druck in einem Wasserrohr umso höher ist, je langsamer das Wasser durchfließt. Umgekehrt: Je schneller das Wasser durchfließt, desto niedriger ist der Druck. Wird also ein ein Wasserrohr verjüngt, so muss die gleiche Menge Wasser durch einen kleineren Rohrquerschnitt. Die Flussgeschwindigkeit wird also schneller - Ergo: Der Druck sinkt.

2. Man hat ZWEI Rohre die sich vom Querschnitt gleichen und durch die Wasser mit der gleichen Geschwindigkeit fließt, d.h. der Druck ist gleich groß. Bohrt man nun in das EINE Rohr ein kleines Loch und in das ANDERE Rohr ein größeres Loch, dann müsste doch (da der Druck ja gleich ist) die Fontäne aus dem kleineren Loch höher spritzen.

3. Man hat EIN Rohr und bohrt ein kleines und ein größeres Loch in dieses EINE Rohr, oder eben Schlauch (und genau so scheint die CBT-Frage auch gemeint zu sein). Die Fontänen müssten gleich hoch spritzen, weil das Wasser plump gesagt sicherlich den Weg des geringsten Widerstandes suchen wird. Dies kann aber doch nur gelten, wenn die Löcher genau nebeneinander plaziert sind. Kommt das kleine Loch ein Meter vor dem großen Loch, dann stimmt das nicht mehr in letzter Konsequenz, oder? Aber dieser Sonderfall führt wohl etwas zu weit.

Das wären mal meine Gedanken zu dem Thema ...

@all und insbersondere @hallo2: vielleicht könnte das mal jemand bestätigen oder sagen wenn was falsch ist.

Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
johann
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 04.02.2007
Beiträge: 21
Wohnort: Bad Dürkheim, Germany

BeitragVerfasst am: Sa Apr 21, 2007 1:45 pm    Titel: Re: Wasserrohr Druck Frage Antworten mit Zitat

Wolle hat folgendes geschrieben:
So da habe ich mal wieder eine kleine Frage:
und zwar

Ein Wasserrohr hat drei unterschiedliche Bohrungen. Der Druck ist konstant 3 kp/cm3. Welcher Wasserstrahl reicht am höchsten?
Die Antwort ist "alle gleich".
Aus Erfahrungen würde ich zwar auch diese Antwort wählen, nur würde ich gerne wissen wieso in diesem Fall nciht das Bernouillsche Gesetz gilt, was ja besagen würde dass du dass, das Wasser durch das kleinste Loch am schnellsten fließen würde.

Oder ist es auch so aber die Strähle sind trotzdem gleich hoch ? (Die Idee kam mir gerade erst beim schreiben Smile)




Das entscheidende in dieser Frage ist die Druckangabe in P/cm³. Somit muss man die Menge nicht mehr beachten. Der Druck ist also konstant 3kP/cm³, die Menge, die durch ein Loch fließt ist also egal. Also sind alle drei Strahlen gleich hoch. Beim großen Loch ist die Menge ja größer, also ist auch der tatsächliche Druck größer, damit ein relativer Druck von 3kP/cm³ erhalten bleibt.
Wäre die Druck angabe 3kP, dann wäre in der Strahl beim kleinsten Loch am größten und beim größten Loch am kleinsten, da die Menge beim größten Loch auch größer ist und somit ein größerer Druck nötig ist um die gleiche Strahlhöhe zu erreichen, denn mehr Menge ist gleich mehr Gewicht, also eine höhere Gewichtskraft, die entgegengesetzt der Strahlrichtung wirkt und somit den Strahl bremst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
plugster
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 07.06.2007
Beiträge: 3
Wohnort: Aschaffenburg

BeitragVerfasst am: Do Jun 07, 2007 11:30 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

gebe meinem Vorredner völlig recht, probiert es mal mit einem löchrigen Gartenschlauch aus, falls ihr sowas zu Hause habt, ist ja auch ganz logisch, wenn sich der Druck konstant verteilt, solange das Wasser die Wahl zwischen 3 Löchern hat, sucht es sich den energetisch günstigsten Weg, und mehr Steighöhe entspräche mehr potentieller Energie, oder in Reichweite ( währen die Löcher horizontal gebohrt) covalent in kinetischer Energie... Smile

Schlagt mich nicht tot, wenns falsch ist, aber so ist das nach meinem Verständnis.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gaertner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2007
Beiträge: 368

BeitragVerfasst am: Do Jun 07, 2007 12:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mal drauf geachtet von wann der post ist? Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group