Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

PPL-C auch modular-ähnlich möglich?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
AirAriana
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.09.2007
Beiträge: 91
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Mo Feb 09, 2009 11:27 am    Titel: Antworten mit Zitat

versuch mal in deiner Gegend ein Segelflugverein zu finden, der von Studenten geführt wird.

Wir haben hier ein bisschen außerhalb von Hamburg einen, der sich Akaflieg nennt.

Da kostet die Jahresmitgliedschaft nur 170 € / für Schüler die Hälfte.

Das beste kommt jetzt noch Very Happy man bezahlt nur 150 € ( im Jahr) und kann so viel Fliegen wie man möchte, also eine Flaterate sozusagen.

Vielleicht findest du ja sowas in deiner Gegend auch....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Feb 09, 2009 12:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja, akaflieg habe ich auch schon gesehen, aber die anzahl an abzuleistenden baustunden sind schon heftig (aber ist bestimmt auch interessanter, da man dadurch ja schließlich einen einblick in die technischen hintergründe bekommt (je nach aufgabe bei den baustunden)).
aber sind die akaflieg-clubs nicht nur für studenten der unis in der anliegenden stadt?
Nach oben
Der_Physiker
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.08.2008
Beiträge: 474

BeitragVerfasst am: Mo Feb 09, 2009 2:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also die Baustunden in den Akafliegs sind echt brutal. Hier bei uns sind's 300, das ist EINE STUNDE PRO TAG! Also mir war das zu doof, auch wenn ich gerne basteln tu Cool
Da es hier auch nicht sowas wie'ne flatrate gab, bin ich dann in einen "normalen" Verein ganz ohne Baustunden aber mit "flatrate" gegangen.


Ich war nach Schein zweimal in Unterwössen zum Streckenfliegen, hab daher den Schulungsbetrieb nicht kennengelernt. Aber die Fluglehrer sind top, die Kosten angeblich echt mickrig, nicht zuletzt dank der 4-Seil-Elektrowinde...und wo sonst bist du aus der Winde raus auch mal in einer Stunde im Hochgebirge?!? Jetzt aber genug der Schleichwerbung.

Ich kann zu den Ausbildungskosten in Euro nix sagen, da ich noch zu D-Mark-Zeiten geschult habe. Das wird sicherlich alles teurer geworden sein jetzt. Ich behaupte mit 2000 Euro bist du gut dabei.

Leidig ist halt, daß du zwar in Unterwössen deinen Schein günstig bekommst, letztlich aber ja doch irgendwo fliegen willst. Da ist es immer schön, wenn man in "dem" Verein auch Flugschüler war, weil man dann alle Leute kennenlernt. Ist halt die Frage, ob du einen netten Ausgleichssport suchst oder zielorientiert arbeitest. In zweitem Fall würde ich eine gewerbliche Schule sogar einem Verein vorziehen. Oftmals musst du als Scheininhaber auch eine hohe Aufnahmegebühr im Verein deiner Wahl bezahlen. Das gleicht wieder aus...

Soviel als Anregungen.

Grüße, der_Physiker
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Aussie_Flo
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Feb 09, 2009 3:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also von den 2 Gruppen wäre ich sicherlich derjenige, der schleunigst in die kommerzielle Flugschule sollte...
Ich glaube, ich habe jetzt einen Kompromiss gefunden: Ich werde den Schein entweder in der Flugschule am Edersee machen (~ 2500€ im Rechenbeispiel auf deren Seite, allerdings haben die etwa 100 Starts bei dieser Rechnung alleine in der A-Phase eingerechnet, also schon sehr viel/ausreichend), weil es recht zentral in Deutschland liegt und weil die Unterkunft dort recht günstig ist (und selbst campen könnte man da), oder ich mache die Ausbildung in einer der gewerblichen Schulen in Sachsen, falls ich zur Offizierschule des Heeres nach Dresden kommen sollte (im Moment am wahrscheinlichsten, falls ich den Test an der OPZ bestehen sollte), oder ich gehe nach Unterwössen, falls ich zur Offizierschule der Luftwaffe nach FFB komme. Ist im Moment halt leider noch recht unklar das ganze... Confused
Aber irgendwie wird das schon...
Nach oben
bearbus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Beiträge: 762

BeitragVerfasst am: Mi Feb 11, 2009 5:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der_Physiker hat folgendes geschrieben:
Ich war nach Schein zweimal in Unterwössen zum Streckenfliegen, hab daher den Schulungsbetrieb nicht kennengelernt. Aber die Fluglehrer sind top, die Kosten angeblich echt mickrig, nicht zuletzt dank der 4-Seil-Elektrowinde...und wo sonst bist du aus der Winde raus auch mal in einer Stunde im Hochgebirge?!? Jetzt aber genug der Schleichwerbung.

In Uwö kostet der Windenstart 10,17 €... und die Flugminute 54 Cent, nebenbei bemerkt...
Bis zum Alleinflug kannst du mit 50 bis 60 Starts rechnen, bis zum Schein mit insgesamt 150 ungefähr... Also zahlst du da allein für die Starts 1525,5 €... Und es kommen ja noch zusätzliche Kosten dazu!
Wenn man also keine Wucherpreise will, dann geht man woanders hin.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Feb 11, 2009 5:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, von Wucherpreisen zu sprechen halte ich schon für stark übertrieben. Das ist halt kein Verein sondern eine gewerbliche Flugschule. Dafür muß man im Winter nicht arbeiten und auch eine Menge anderer Vereinsaufwand fällt weg. Es wird pro Person auch mehr am Tag geflogen.

Ist halt die Frage was man will - für einen 15 Jährigen mit viel Zeit ist der Verein besser, wenn man aber fliegen will und nicht unendlich viel Zeit hat, ist das Angebot gut - vor allem wenn man bedenkt, daß Umgebung und Material top sind.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
johnny-cow
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 23.08.2008
Beiträge: 643

BeitragVerfasst am: Mi Feb 11, 2009 6:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Air Ariana wo ist das in hh genau (akaflieg ) ?

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AirAriana
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.09.2007
Beiträge: 91
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Mi Feb 11, 2009 7:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

johnny-cow hat folgendes geschrieben:
@Air Ariana wo ist das in hh genau (akaflieg ) ?

Gruß


wie gesagt, der flugplatz ist ein bisschen außerhalb genauer gesagt in Neu Gülze, Lage 5km östlich von Boizenburg, 2km nördlich der Elbe.

Ich persönlich fliege aber nicht dort, weil man mit öffentliche verkehrsmittel nicht so gut hin kommt und ich nicht immer ein auto zu verfügung habe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Ersin
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.10.2009
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: Mi Jan 27, 2010 3:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo erstmal,

ich hab mal eine Frage undzwar, wäre es sinnvoll wenn ich einen Segelflugzeugschein machen würde und mich später nach dem ABI bei der Lufthansa bewerben würde. Hätte ich eigentlich Vorteile mit so einem GPL (gliderpilotlicense) ? Also mit der Flugerfahrung und dem allgemeinen Grundwissen über das Fliegen ?
Oder interessiert das den Konzern nicht ?

Ich bin grad etwas verunsichert, ich kann mich auch nicht entscheiden ob es sinnvoll ist weil der Schein schon einpaar tausend Euro kostet und deshalb dachte ich, hier nachzufragen.

Danke =)
_________________
Have a nice day
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-7220
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Mi Jan 27, 2010 5:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich hat es einige Vorteile, sich als Segelflieger zu bewerben (Aus meiner Sicht gibt es auch keine Nachteile ^^):
1. Auch wenn es mit der Hansa nicht klappt, bist du deinem Traum vom Fliegen (wovon ich jez mal ausgehe) näher gekommen als du es da wahrscheinlich vom Feeling je kommen wirst.
2. Segelfliegen bedeutet Teamwork - alleine gehts einfach nich - wenn du erstmal 1 oder 2 Jahre regelmäßig und aktiv in deinem Verein "lebst" lernst du viel über dich kennen und was es überhaupt bedeutet ein Team zu sein (Vertrauen und Sicherheit sind das A und O - dh jeder ist für jeden verantwortlich)
3. Allein auch die Theorie, die dir bei der GPL angeboten wird, hilft dir später dich besser in die "große" Luftfahrt einzufühlen. Hilft natürlich auch beim theoretischen Teil des ATPL ein wenig.
4. Du merkst ob es wirklich etwas für dich ist, also die Fliegerei. Natürlich kann man das Hobby nicht mit dem Job nachher vergleichen, aber wenn es zu dir passt, wächst deine Motivation gigantisch (so war es zumindest bei mir) und das will die Hansa natürlich auch sehen.
(5. und der SIM bei der FQ geht viel leichter von der Hand ^^ falls du nich schon ein FS-Freak bist Wink )

Joa.. das is mir zu deiner Frage ersma spontan eingefallen..

Fazit: Segelfliegen ist das geilste Hobby der Welt!!! Smile
_________________
BU 12./13. Okt.'09 =)
FQ 18./19. Jan.'10 =)
Med 9. Feb.'10 ... s. mein EB in MZ ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ersin
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 29.10.2009
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: Do Jan 28, 2010 4:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal
Dankeschön für die schnelle Antwort.
Ich persönlich bin voll der FS-Freak, ich "zocke" das Spiel schon seit 5 Jahren ungefähr und es macht mir immer wieder spaß.
Nebenbei lerne ich auch privat von Lernbüchern über das Thema Luft-und Raumfahrt, also man könnte schon sagen, dass ich ein Flugzeug-Freak bin ( wie mans halt nimmt Very Happy).
Aber ob ich es schaffe ist eine andere Frage, aber aufjedenfall hat die LH eine extrem hohe Priorität für mich und ich versuche schon jetzt auzubauen, was ich später brauchen werde.
Was das Segelfliegen betrifft, ich bin noch nie einen Segelflieger geflogen, sondern nur mitgeflogen in einer Cessna oder eine Piper, kp was das war, aufjedenfall, ich war positiv beeindruckt gewesen und dachte mir, hey wieso fange ich auch nicht mit dem Segelfliegen an ( etwas lasch, aber richtig gayl bestimmt Very HappyVery Happy)
_________________
Have a nice day
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-7220
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.01.2010
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Do Jan 28, 2010 4:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dann such dir n netten Verein in deiner Nähe und leg los Smile

Ich bin auch vorher viel motorgeflogen mit meinem Dad in seiner Mooney.. Ist zwar auch extrem toll, aber Segelfliegen setzt nochmal gut was drauf. Das was du da alleine auf dich gestellt da oben alles erleben kannst, erlebst du nirgendswo anders!

Eigentlich alle Piloten bei der Lufthansa, die ich kenne, sind auch Segelflieger - soll der perfekte Ausgleich sein Smile

LG
_________________
BU 12./13. Okt.'09 =)
FQ 18./19. Jan.'10 =)
Med 9. Feb.'10 ... s. mein EB in MZ ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group